Leiter
Aspekto
Ununombro
|
Multenombro
| |
---|---|---|
Nominativo | der Leiter
|
die Leiter
|
Genitivo | des Leiters
|
der Leiter
|
Dativo | dem Leiter
|
den Leitern
|
Akuzativo | den Leiter
|
die Leiter
|
Silabseparo |
- Lei·ter, plurnombro: Lei·ter
Elparolo |
Signifoj |
- direktoro, (Elektrik) konduktilo, (Führer) gvidanto, ĉefo, estro, (Musik) direktisto
Deveno |
- strukturell:
- Ableitung des Substantivs (Substantivierung, speziell Nomen Agentis) vom Stamm des Verbs leiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
- Es handelt sich um ein seit dem 9. Jahrhundert[1] bezeugtes Erbwort, dessen althochdeutsche Formen la malnovaltgermana vorto " leitāri "[1][2][3][4] und la malnovaltgermana vorto " leitǣri "[5] ‚Führer‘[5][2][3][4] lauteten, die im Mittelhochdeutschen la mezaltgermana vorto " leitære "[1][5][2][3][4] ‚Anführer, Führer, Verführer‘[1] ergaben.
Sencparencaj vortoj |
- [1] Anführer, Direktor, Dirigent, Entscheidungsträger, Führer, Führungskraft, Kopf, Macher, Manager, Präsident, Prinzipal, Verantwortlicher, Vorgesetzter, Vorsitzender
- [1] gehoben: Haupt, Lenker, Oberhaupt
- [1] bildungssprachlich: Spiritus Rector
- [1] umgangssprachlich: Boss, Chef, Gewaltiger, Haupthahn, Hauptmacher, Haupt-Mann, King, Maschores, Obermacher, Pappi vom Ganzen, Prä; oberdeutsch: Großkopfeter
- [1] salopp: Macker
- [1] abwertend: Leithammel; ironisch: Häuptling
- [1] Militär: Befehlshaber, Kommandant, Kommandör
- [1] Sport: Kapitän; besonders österreichisch und schweizerisch: Leader
- [1] Namibia: Baas, Mainman, Vormann
- [3] Ader, Leiterbahn, Leitung
Kontraŭvortoj |
- [3] Isolator, Nichtleiter
Inaj vortformoj
- [1] Leiterin
Hiponimoj |
- [1] Abteilungsleiter, Amtsleiter, Anstaltsleiter, Aufnahmeleiter, Ausgrabungsleiter, Bauleiter, Bereichsleiter, Betriebsleiter, Bezirksleiter, Büroleiter, Chorleiter, Delegationsleiter, Dezernatsleiter, Dienststellenleiter, Diskussionsleiter, Einsatzleiter, Expeditionsleiter, Fahrdienstleiter, Filialleiter, Firmenleiter, Flugleiter, Gebietsleiter, Geschäftsleiter, Gesprächsleiter, Grabungsleiter, Gruppenleiter, Heimleiter, Hortleiter, Inspektionsleiter, Institutsleiter, Intensivstationsleiter, Jugendleiter, Kampagnenleiter, Küchenleiter, Kursleiter, Laborleiter, Lagerleiter, Marketingleiter, Orchesterleiter, Personalleiter, Produktionsleiter, Projektleiter, Redaktionsleiter, Referatsleiter, Regionalleiter, Reiseleiter, Ressortleiter, Schichtleiter, Schriftleiter, Schulamtsleiter, Schulleiter, Seminarleiter, Sendeleiter, Sitzungsleiter, Spielleiter, Stationsleiter, Teamleiter, Testleiter, Theaterleiter, Turnierleiter, Übungsleiter, Verhandlungsleiter, Verkaufsleiter, Verlagsleiter, Versammlungsleiter, Versuchsleiter, Vertriebsleiter, Wahlkampfleiter, Wahlleiter, Werbeleiter, Werkleiter/( germana aŭstra) nur: Werksleiter, Workshopleiter
- [1] historisch, speziell DDR: Kaderleiter, Pionierleiter; speziell nationalsozialistisch: Blockleiter, Gauleiter, Reichsleiter
- [3] Außenleiter, Freileiter, Grubenleiter, Halbleiter, Heißleiter, Heizleiter, Hohlleiter, Holzleiter, Kaltleiter, Lichtleiter/Lichtwellenleiter, Neutralleiter, Nichtleiter, Nullleiter/Null-Leiter, Polleiter, Schallleiter/Schall-Leiter, Schutzleiter, Sternpunktleiter, Supraleiter, Wärmeleiter, Wellenleiter
- [3] Erdung, Phase, Potentialausgleichsleiter, Schutzleiter
Ekzemploj |
- [1] Der Leiter eines Unternehmens hat meist große Befugnisse.
- [1] Der Leiter dieser Abteilung hat auch im April mit der Arbeit begonnen.
- [1] „Die Aussortierung erfolgte ausschließlich in den jeweiligen Ressorts von deren Leitern.“[6]
- [1] „Heut bin ich im Funk Leiter vom Dienst und lerne einmal auch die Schwierigkeiten des Programmablaufs zur Genüge kennen mit eingeschobenen Ministerreden, überzogenen Zeiten usw.“[7]
- [1] „Eingeladen waren rund 170 Leiterinnen und Leiter unterschiedlichster Einrichtungen wie etwa Stiftungen, Museen oder Gedenkstätten.“[8]
- [2] „Für die Ausbildung der Leiter und Leiterinnen ist die Sportschule Magglingen im Auftrag des Bundesamtes für Sport verantwortlich[…]“[9]
- [3] Das Berühren eines unter Spannung stehenden Leiters kann schmerzhaft und gefährlich sein.
- [3] „Alle Metalle sind Leiter, besonders gute Leiter sind Silber, Kupfer und Gold.“[10]
Frazaĵoj |
- [1] ein kaufmännischer, kommissarischer, künstlerischer, staatlicher, sozialistischer, technischer Leiter; der Leiter einer Abteilung, Baustelle, Behörde, Delegation, Diskussion, Expedition, Firma, Schule, Touristengruppe; der Leiter eines Krankenhauses, Orchesters, Unternehmens; Leiter sein
- [3] ein guter, schlechter Leiter; als Leiter wirken
Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
- [1] Leiterteam
- [2] Leiterausbildung, Leiterhandbuch, Leiterkurs
- [3] Leiterplatte
Referencoj kaj literaturo |
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Leiter
- [1, 3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 5. Band Impu–Leim Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 3-411-04783-6, DNB 965408787 , Seite 2406.
- [1, 3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1069.
- [2] Ulrich Ammon et al. (Hrsg.): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Lŭemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 , Seite 471–472.
- [1, 3] Duden enrete „Anführer Stoff Leiter (Anführer, Stoff)“
- [1, 3] wissen.de – Wörterbuch „Leiter“
- [3] Vikipedio enhavas artikolon pri: Leiter (Physik)
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leiter“
- [1, 3] The Free Dictionary „Leiter“
- [1] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm) „Leiter“.
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Leiter“.
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Leiter“
Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Leiter“.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 5. Band Impu–Leim Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 3-411-04783-6, DNB 965408787 , Seite 2406.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1069.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 Duden enrete „Leiter“
- ↑ 5,0 5,1 5,2 Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7 Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 481.
- ↑ Auch Tote haben einen Schatten. 1. Auflage. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin paĝo 233, DNB 369266730 .
- ↑ Hildegard Klepper (Hrsg.): Unter dem Schatten deiner Flügel. Aus den Tagebüchern der Jahre 1932 – 1942. Deutsche Buchgemeinschaft, Berlin/Darmstadt/Wien paĝo 56, DNB 452448417 (Anmerkungen und Nachwort von Benno Mascher, Vorwort von Reinhold Schneider; Lizenz der Deutschen Verlags-Anstalt, Stuttgart, zitiert nach Google Books) .
- ↑ Merkel würdigt Kultureinrichtungen – »Kulturelle Vielfalt« im Bundeskanzleramt. Pressemitteilung der Bundesregierung, 2.11.2016. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6 , Seite 233-234, Zitat Seite 233.
- ↑ Pro Senectute Schweiz, Zeitlupe 10/2000; Zitiert nach Ulrich Ammon et al. (Hrsg.): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Lŭemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 , Seite 471.
- ↑ Die Audio-Enzyklopädie. Ein Nachschlagewerk für Tontechniker. K. G. Saur, München ISBN 978-3-598-11774-9, paĝo 205 (Zitiert nach Google Books) .
Ununombro
|
Multenombro
| |
---|---|---|
Nominativo | die Leiter
|
die Leitern
|
Genitivo | der Leiter
|
der Leitern
|
Dativo | der Leiter
|
den Leitern
|
Akuzativo | die Leiter
|
die Leitern
|
Silabseparo |
- Lei·ter, plurnombro: Lei·tern
Elparolo |
Signifoj |
- (Steigeleiter) suprengrimpa ŝtupetaro, eskalo
Deveno |
- Es handelt sich um ein seit dem 9. Jahrhundert[1][2] bezeugtes Erbwort, dessen althochdeutsche Formen la malnovaltgermana vorto " hleitar "[1], la malnovaltgermana vorto " hleitara "[2] und la malnovaltgermana vorto " leitara "[1][2][3] lauteten, die im Mittelhochdeutschen la mezaltgermana vorto " leitere "[1][2][3] und la mezaltgermana vorto " leiter "[1][2][3] ergaben (vergleiche mittelniederdeutsch la mezmalaltgermana vorto " ledder "[1][2], mittelniederländisch la nederlanda mezepoka vorto " lēder "[2], la nederlanda mezepoka vorto " leeddre "[1] und mit Vokalwechsel la nederlanda mezepoka vorto " ladder "[2], la nederlanda mezepoka vorto " laddere "[2], la nederlanda mezepoka vorto " lāder "[2], la nederlanda mezepoka vorto " lādere "[2], la nederlanda mezepoka vorto " ladere "[1]). All diese Formen entstammen der (nicht belegten aber rekonstruierten) westgermanischen Form *hlaidrjö ina ‚Leiter‘, die ebenfalls in den altenglischen Formen la anglosaksa vorto " hlæder "[1], la anglosaksa vorto " hlǣder "[2], la anglosaksa vorto " hlædder "[1], la anglosaksa vorto " hlǣdder "[2] und in den altfriesischen Formen la malnovfrisa vorto " hladder "[2], la malnovfrisa vorto " hledder "[2], la malnovfrisa vorto " hlēdere "[2] (vergleiche ebenso gebildetes gotisch 𐌷𐌻𐌴𐌹𐌸𐍂𐌰 hleiþra ‚Hütte, Zelt‘[2]) zu finden ist. Diese westgermanische Form wurde mit dem indoeuropäischen femininen Suffix für Gerätebezeichnungen -trā[2] als Instrumentalbildung[1] zu der unter »lehnen« angegebenen (nicht belegten aber rekonstruierten) indoeuropäischen Wurzel *k̑lei- ‚lehnen, neigen‘ gebildet[2][3], so dass »Leiter« als ‚die Angelehnte[1][2][3], Geneigte[2][3], Schräge[2]‘ zu verstehen ist[2].
Sencparencaj vortoj |
Malgrandigformoj |
- [1] Leiterchen, Leiterlein
Hiponimoj |
- [1] Aluleiter, Aluminiumleiter, Anlegeleiter, Anstellleiter, Aufstiegsleiter, Ausziehleiter, Baumleiter, Bockleiter, Brandleiter, Drehleiter, Feuerleiter, Feuerwehrleiter, Gelenkleiter, Gitterleiter, Hakenleiter, Hangelleiter, Haushaltsleiter, Himmelsleiter, Holzleiter, Hühnerleiter, Jakobsleiter, Klappleiter, Kunststoffleiter, Lotsenleiter, Räuberleiter, Renovierleiter, Schiebleiter, Sprossenleiter, Steckleiter, Stehleiter, Steigleiter, Strickleiter, Stufenleiter, Sturmleiter, Teleskopleiter, Treppenleiter, Trittleiter
- [1] übertragen: Abstiegsleiter, Erfolgsleiter, Karriereleiter, Tonleiter
Ekzemploj |
- [1] Der Obstbauer lehnte eine Leiter an den Baum und stieg hinauf, um leichter die Früchte erreichen zu können.
- [1] „Über himmelhohem Abgrund schwingt sich die eiserne Brücke von Berg zu Berg, und jenseits führen Leitern wieder empor.“[4]
- [1] „Er trug ein schrecklich zerflicktes blaues Monteurgewand, stieg von der Leiter herab und sagte wie auswendig gelernt:[…]“[5]
- [1] „Die ‚Marokkaner‘ wurden weit von Jerusalem und Tel Aviv entfernt angesiedelt, in Grenznähe oder in verlassenen palästinensischen Dörfern - kurz gesagt: auf der untersten Stufe der sozialen Leiter, knapp oberhalb der Palästinenser.“[6]
- [1] „Ein Flittchen sei sie, das sich den Männern, vorzugsweise älteren und berühmten, an den Hals werfe, um höher zu kommen auf der Leiter des Erfolgs.“[7]
Frazaĵoj |
- [1] eine ausziehbare, eiserne, hohe, lange, niedrige Leiter; auf eine Leiter klettern, steigen; auf einer Leiter stehen; die Leiter anlegen, anstellen, an etwas (einen Baum, eine Wand) lehnen, stellen; die Leiter ausfahren, ausschwenken; die Leiter hinaufsteigen, hinuntersteigen; jemandem die Leiter halten; von der Leiter fallen; über eine Leiter ins Freie gelangen
- [1] Sport, speziell Turnen: an der (schwedischen) Leiter turnen; Übungen an der schrägen, senkrechten Leiter
- [1] übertragen: (rasch) die Leiter des Erfolgs, Ruhms emporsteigen; auf der Leiter (= oberste Sprosse der Leiter) der höchsten Macht; soziale Leiter
Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
Referencoj kaj literaturo |
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 5. Band Impu–Leim Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 3-411-04783-6, DNB 965408787 , Seite 2406.
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1069.
- [1] Duden enrete „Tritt Stiege Gerät Leiter (Tritt, Stiege, Gerät)“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Leiter“
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Leiter (Gerät)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leiter“
- [1] The Free Dictionary „Leiter“
- [1] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm) „Leiter“.
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Leiter“.
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „64347“
Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 569.
- ↑ 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 2,16 2,17 2,18 2,19 2,20 2,21 2,22 Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Leiter“.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7 Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 481.
- ↑ Memoiren einer Sozialistin. Roman. 1. Band: Lehrjahre Albert-Langen-Verlag, München paĝo 655 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Und keiner weint mir nach. Roman. Süddeutscher Verlag, München ISBN 3-7991-5946-0, paĝo 209 .
- ↑ Ŝablono:Per-Le Monde diplomatique Online
- ↑ MUSIK: Die fliegende Holländerin. In: Spiegel Online. Nummer 03/2000 ISSN 0038-7452, paĝo 216 (PDF, URL, abgerufen am 7. November 2012).
Ununombro
|
Multenombro
| |
---|---|---|
Nominativo | die Leiter
|
die Leitern
|
Genitivo | der Leiter
|
der Leitern
|
Dativo | der Leiter
|
den Leitern
|
Akuzativo | die Leiter
|
die Leitern
|
Silabseparo |
- Lei·ter, plurnombro: Lei·tern
Elparolo |
- IFA: ˈlaɪ̯tɐ
Deveno |
- Es handelt sich um ein seit 1920 bezeugtes Kurzwort für »Flohleiter« oder »Himmelsleiter«[1][2]
- bezüglich des Nataler Deutsch:
- Lehnbildung nach gleichbedeutend englischem la angla vorto " ladder " → en[3]
Samsencaĵoj |
- [1] Laufmasche
- [1] fachsprachlich oder schweizerisch: Fallmasche
Sencparencaj vortoj |
- [1] umgangssprachlich: Flohleiter, Gedankensteg des Mannes, Himmelsleiter, Hühnerleiter, Kondensstreifen
Hiperonimoj |
- [1] Masche
Ekzemploj |
- [1] „Ich habe schon wieder eine Leiter im Strumpf!“[3]
Referencoj kaj literaturo |
- [1] Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 5. Band Kot–Naschzahn Klett, Stuttgart ISBN 3-12-570150-3, DNB 840092393 , Seite 1760.
- [1] Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36 Directmedia Publishing, Berlin ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »Leiter«.
- [1] Ŝablono:Lit-Stielau: Nataler Deutsch, Seite 53.
Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 5. Band Kot–Naschzahn Klett, Stuttgart ISBN 3-12-570150-3, DNB 840092393 , Seite 1760.
- ↑ Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36 Directmedia Publishing, Berlin ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »Leiter«.
- ↑ 3,0 3,1 Ŝablono:Lit-Stielau: Nataler Deutsch, Seite 53.