Mittelhochdeutsch
Aspekto
Ununombro 1 | Ununombro 2 | Multenombro | |
---|---|---|---|
Nominativo | (das) Mittelhochdeutsch | das Mittelhochdeutsche | -
|
Genitivo | (des) Mittelhochdeutsch (des) Mittelhochdeutschs |
des Mittelhochdeutschen | -
|
Dativo | (dem) Mittelhochdeutsch | dem Mittelhochdeutschen | -
|
Akuzativo | (das) Mittelhochdeutsch | das Mittelhochdeutsche | -
|
![]() | Silabseparo |
- Mit·tel·hoch·deutsch, Ununombro 2: das Mit·tel·hoch·deut·sche, sen-multenombra
![]() | Elparolo |
- IFA: ˈmɪtl̩hoːχˌdɔɪ̯ʧ , das ˈmɪtl̩hoːχˌdɔɪ̯ʧə
![]() | Signifoj |
- [1] mezaltgermana
Signifoj en la germana:
- [1] mittelalterliche Form der deutschen Sprache (in Gebrauch von Mitte des 11. bis Mitte des 14. Jahrhunderts)
![]() | Mallongigoj |
![]() | Deveno |
- Substantivado de la adjektivo mittelhochdeutsch per konverto
![]() | Kontraŭvortoj |
![]() | Hiperonimoj |
![]() | Ekzemploj |
- [1] „Unser Neuhochdeutsch hat nach Grimms Grammatik hinter sich das Mittelhochdeutsch und das herrliche Althochdeutsch, welchem aber das Mittelhochdeutsch schon im 13ten Jahrhunderte die vollen Baßsaiten abschnitt und die dünnen E-Quinten aufschraubte, so daß aus den fünf köstlichen Deklinationen Herrono, Taga, Eidu, Suni, Fisgo, Guati die dünnstimmigen Herren, Tage, Eide, Fische, Güte geworden.“[1]
- [1] „So fallen z. B. im späteren Mittelhochdeutsch hartes s und z zusammen, und man schreibt dann auch sas für saz und umgekehrt huz für hus etc., letzteres allerdings von Anfang an seltener.“[2]
- [1] „Etwas anderes war angesichts der Tatsache, daß das Jiddisch sich ohnehin vom Mittel- und nicht vom Neuhochdeutsch herleitete, und angesichts der eigenwilligen Entwicklung, die es im Osten genommen hatte, ohnehin sinnlos.“[3]
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
![]() | Tradukoj |
|
|
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Serĉu artikolon en germana vikipedio: "Mittelhochdeutsch"
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mittelhochdeutsch“
- [1] canoo.net „Mittelhochdeutsch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Mittelhochdeutsch“.
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Jean Paul, Über die deutschen Doppelwörter, z.n. Projekt Gutenberg
- ↑ Hermann Paul, Prinzipien der Sprachgeschichte, z.n. Projekt Gutenberg
- ↑ Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin ISBN 3-548-35240-5, paĝo 83.
- mittelhochdeutsch