Mensch
Aspekto
Ununombro | Multenombro | |
---|---|---|
Nominativo | der Mensch | die Menschen |
Genitivo | des Menschen | der Menschen |
Dativo | dem Menschen | den Menschen |
Akuzativo | den Menschen | die Menschen |
![]() | Silabseparo |
- Mensch, plurnombro: Men·schen
![]() | Elparolo |
![]() | Signifoj |
Signifoj en la germana:
- [1] ein Lebewesen; Spezies, der Klasse der Säugetiere angehörend, die sich durch folgende besondere Eigenschaften auszeichnet: aufrechter Gang, Sprache, Erfindertum, Vorausdenken und Nachahmung
- [2] [1] als einzelnes Individuum
![]() | Deveno |
- mezaltgermana mensch aŭ mensche kaj malnovaltgermana mennisco per substantivado de mennisc „homa, vira“ ĉirkaŭ la jaro 800 [1]
![]() | Samsencaĵoj |
- [1] Homo sapiens, Homo sapiens sapiens
- [2] Erdenbürger, Individuum, Person, Jemand, Menschenkind; salopp: Typ; Plural: Leute
![]() | Hiperonimoj |
![]() | Hiponimoj |
- [1] paläontologisch: Affenmensch, Altmensch, Dali-Mensch, Denissowa-Mensch/Denisova-Mensch, Frühmensch, Höhlenmensch, Maba-Mensch, Pinnacle-Point-Mensch, Steinzeitmensch, Urmensch
- [1] wegen Ähnlichkeit: Schneemensch (der Yeti)
- [1, 2] Mann, Frau, Kind, Junge, Mädchen
- [2] Arbeitermensch, Bauchmensch, Büchermensch, Büromensch, Christenmensch, Durchschnittsmensch, Dutzendmensch, Edelmensch, Elefantenmensch (pathologisches Syndrom), Familienmensch, Gefühlsmensch, Gemütsmensch, Genussmensch, Gewohnheitsmensch, Gottmensch (vorchristlich aber auch Beiname Jesu), Gutmensch, Haarmensch, Halbmensch, Herdenmensch (philosophisch – Nietzsche; auch propagandistisch – Drittes Reich), Herrenmensch (propagandistisch – Drittes Reich), Kopfmensch, Kraftmensch, Kulturmensch, Landmensch, Lebensmensch, Machtmensch, Marsmensch, Maschinenmensch (Industrialisierung; auch als Android), Mitmensch, Minusmensch, Morgenmensch (Frühaufsteher), Nachtmensch, Naturmensch, Nebenmensch (auch im Sinne von das Mensch, s. u.), Prachtmensch, Privatmensch, Schlangenmensch (Artist), Sinnenmensch, Skandalmensch, Spendermensch (Transplantationswesen), Stadtmensch, Tatmensch, Tiermensch, Triebmensch, Übermensch (philosophisch – Nietzsche; auch propagandistisch – Drittes Reich), Unmensch, Untermensch (auch propagandistisch), Urmensch, Vogelmensch, Waldmensch, Weltmensch, Wolfsmensch, Wortmensch, Zottelmensch, Zweckmensch
Alles weitere siehe Thesaurus:Mensch
![]() | Ekzemploj |
- [1] "Was für ein grobes Tier ist der Mensch! Alles / was die Natur gutes tut entstellt er, / sie macht eine Sache einfach und rein / und er mit seinen Händen wandelt sie um."[2] (Original vec: "Gran bestia che xe l’omo! Lu defforma / tutto quel che de ben fa la natura, / ella una cossa fa semplice, e pura, / e lu colle so man el la trasforma.")
- [1] Der Unterschied zwischen Gorilla und Mensch beträgt gerade mal drei Prozent ihres Erbguts.
- [2] Das glaubt mir kein Mensch!
- [2] Die UN warnen vor einer Hungersnot im Bürgerkriegsland Südsudan. Mehr als eine Million Menschen sind auf der Flucht und konnten ihre Felder nicht bestellen.[3]
- [2] „Alkohol ist zwar für die Gesundheit des Menschen schädlich, für viele Krankheitserreger ist er dagegen absolut tödlich.“[4]
![]() | Esprimoj (parolturnoj) |
- auch nur ein Mensch aus Fleisch und Blut sein - Fehler machen und Fehler haben dürfen
- auch nur ein Mensch sein
- der Mensch denkt, Gott lenkt
- der Mensch ist ein Gewohnheitstier
- der Mensch ist, was er isst - die Essgewohnheiten und Vorlieben eines Menschen geben oft Aufschluss über seinen Charakter.
- Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. (Matthäus 4,4) - der Mensch braucht nicht nur die Erfüllung seiner körperlichen Bedürfnisse, damit es ihm gut geht.
- eine Seele von Mensch - ein hilfsbereiter, einfühlsamer Mensch
- einen Keil zwischen zwei Menschen treiben
- gesunder Menschenverstand
- Irren ist menschlich
- kein Mensch muss müssen
- mal wieder unter Menschen sein, mal wieder unter Menschen gehen - die Einsamkeit oder Isolation aufgeben und auf die Straße, in die Öffentlichkeit gehen.
- Mensch ärgere Dich nicht! (auch als Brettspiel)
- Mensch ist des Menschen Feind (auch ... ärgster Feind)
- Mensch Meyer! - Hinweis auf etwas Bemerkenswertes, „alle Achtung!“
- nur ein halber Mensch sein - ähnlich wie ein Schatten seiner selbst sein
- sich anstellen wie der erste Mensch - sich ungeschickt, wie ein Anfänger verhalten
- Verein freier Menschen - marxistisches Endziel, marxistischer Menschheitstraum
- von Mensch zu Mensch
- was Gott zusammengeführt, soll der Mensch nicht scheiden
![]() | Frazaĵoj |
- [2] guter, schlechter, böser, gebildeter, jeder halbwegs vernünftige, dummer, junger, alter, neuer, armer, edler Mensch
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
- : menschenähnlich, menschenartig (Biologie), menschenfeindlich, menschenfreundlich, menschenleer, menschenlesbar (im Gegensatz zu maschinenlesbar), menschenmöglich, menschenscheu, menschenunwürdig, menschenverachtend, menschenwürdig, menschlich, übermenschlich, untermenschlich, vormenschlich (paläontologisch)
- : Entmenschlichung, Menschenaffe, Menschenalter, Menschenansammlung, Menschenartige (Biologie, Plural), Menschenauflauf, Menschenbild, Menschenblut, Menschenfänger (mittelalterliche Stangenwaffe), Menschenfeier, Menschenfeind, Menschenfleisch, Menschenfloh, Menschenfresser, Menschenfreund, Menschenführung, (seit) Menschengedenken, Menschengeschlecht, Menschengedränge, Menschengewirr, Menschengewühl, Menschenhandel, Menschenhändler, Menschenkenner, Menschenkenntnis, Menschenkette, Menschenkind, Menschenkunde, Menschenlaus, Menschenleben, Menschenlehre, Menschenlieb, Menschenliebe, Menschenmasse, Menschenmaterial, Menschenmenge, Menschenmögliche, Menschenopfer, Menschenrasse, Menschenraub (Entführung), Menschenrecht, Menschenrettung (Behördensprache), Menschenscheu, Menschenschlag, Menschenschlepper, Menschenschmuggel, Menschenschönheit, Menschenseele, Menschenskind, (gesunder) Menschenverstand, Menschenversuch, Menschenwerk, Menschenwürde, Menschheit, Menschlichkeit, Menschwerdung, Menschenwesen, Vermenschlichung (zum Beispiel von tierischen Verhaltensweisen)
- : menscheln
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1, 2] Vikipedio enhavas artikolon pri: Mensch
- [1, 2] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm) „Mensch“.
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mensch“
- [1, 2] canoo.net „Mensch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Mensch“.
- [1, 2] The Free Dictionary „Mensch“
- [1, 2] Duden enrete „Lebewesen Individuum Mensch (Lebewesen, Individuum)“
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mensch“
- ↑ Giorgio Baffo
- ↑ Südsudan - Hungersnot bedroht Südsudan. In: Deutsche Welle. (URL, abgerufen am 7. März 2015).
- ↑ wissen.de – Bildwörterbuch „Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier“
Ununombro | Multenombro | |
---|---|---|
Nominativo | das Mensch | die Menscher |
Genitivo | des Menschs des Mensches |
der Menscher |
Dativo | dem Mensch dem Mensche |
den Menschern |
Akuzativo | das Mensch | die Menscher |
![]() | Silabseparo |
- Mensch, plurnombro: Men·scher
![]() | Elparolo |
- IFA: mɛnʃ
Signifoj en la germana:
- [1] bairisch, fränkisch, hohenlohisch, österreichisch und sächsisch, oft abwertend für: junge Frau, Magd oder Jungfrau
![]() | Deveno |
- im Mittelhochdeutschen von [1] abgespalten und zunächst in der allgemeinen Verwendung [1]. Später im 15. Jahrhundert für eine dienende, männliche oder weibliche Person, also Knecht und Magd, verwendet. Im 15./16. Jahrhundert kam die Spezialisierung auf eine weibliche Person auf, zunächst noch mit einer positiven Verwendung (Mädchen, junge Frau) und einer parallelen, eher negativeren Verwendung der dienenden Frau (verwendet so wie heute auch Mädchen: Kindermensch, Dienstmensch, Kammermensch). Letztere hat sich in derber, bäuerlicher Rede durchgesetzt (im Sinne von Dirne) und wurde in verschiedenen südlichen und mitteldeutschen Mundarten mit dem heutigen verächtlichen Nebenton tradiert.
![]() | Samsencaĵoj |
![]() | Ekzemploj |
- [1] Das Mensch geht mir auf die Nerven.
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
- Nebenmensch (auch im Sinne von der Mensch, siehe oben)
![]() | Tradukoj |
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Theo Stemmler: Wie das Eisbein ins Lexikon kam, Seite 14; ISBN 978-3-411-72291-4
- [1] Duden enrete „Mensch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „2“
![]() | Silabseparo |
- Mensch
![]() | Elparolo |
- IFA: mɛnʃ
Signifoj en la germana:
- [1] Ausdruck der Verwunderung, Verärgerung, des Schreckes; Aufforderung an einen Mitmenschen, menschlich zu handeln
![]() | Samsencaĵoj |
![]() | Ekzemploj |
- [1] Mensch! Wo kommst du denn her?
![]() | Esprimoj (parolturnoj) |
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
![]() | Tradukoj |
|
![]() | Referencoj kaj literaturo |
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |