Knast
Salti al navigilo
Salti al serĉilo
germana[redakti]
Substantivo, vira[redakti]
Ununombro
|
Multenombro
| |
---|---|---|
Nominativo | der Knast
|
-
|
Genitivo | des Knastes des Knasts
|
-
|
Dativo | dem Knast
|
-
|
Akuzativo | den Knast
|
-
|
![]() | Silabseparo |
- Knast
![]() | Elparolo |

Signifoj
[redakti]

- [1] (Gefängnis) malliberejo, puno en malliberejo
Signifoj en la germana:
- [1] umgangssprachlich: gerichtlich verhängte Freiheitsstrafe
![]() | Deveno |
- seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung über das Rotwelsche aus dem Westjiddischen קנאַס, YIVO knas, „Geldstrafe“ (vergleiche westjiddisch: קנאַסן, YIVO knasn und פֿאַרקנאַסן, YIVO farknasn, beide in der Bedeutung „bestrafen“); dieses entstammt wiederum dem Hebräischen קְנָס, CHA: qenās, „Geldstrafe“[1]
![]() | Sencparencaj vortoj |
- [1] Arrest, Freiheitsentzug, Haft, Haftstrafe
![]() | Kontraŭvortoj |
- [1] Ausbruch, Entlassung
![]() | Hiperonimoj |
- [1] Bestrafung, Gefängnisstrafe, Strafe
![]() | Ekzemploj |
- [1] „Auch er kenne einen, der nun - weil er rumballerte - fünf Jahre Knast bekommen habe.“[2]
- [1] „87,5 Prozent der Österreicher meinen, dass „Arbeit statt Knast“ unter bestimmten Bedingungen zulässig sein soll, sofern es dadurch auch zu einer Entlastung der Steuerzahler kommt.“[3]
![]() | Esprimoj (parolturnoj) |
- [1] salopp: Knast schieben
![]() | Frazaĵoj |
- [1] Knast (aufgebrummt) bekommen, x Jahr(e) Knast kriegen, jemandem Knast aufbrummen

Tradukoj
[redakti]

|
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 969
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Knast
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Knast“
- [1] canoo.net „Knast“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Knast“.
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 502
- ↑ Ŝablono:Per-Berliner Zeitung Online
- ↑ Umfrage: Ja zu Schwitzen statt Sitzen. In: DiePresse.com. (URL, abgerufen am 19. Oktober 2012) .
Substantivo, vira[redakti]
Ununombro
|
Multenombro 1 | Multenombro 2
| |
---|---|---|---|
Nominativo | der Knast
|
die Knäste | die Knaste
|
Genitivo | des Knastes des Knasts
|
der Knäste | der Knaste
|
Dativo | dem Knast dem Knaste
|
den Knästen | den Knasten
|
Akuzativo | den Knast
|
die Knäste | die Knaste
|
![]() | Rimarkoj |
- Laut dem »Variantenwörterbuch des Deutschen« ist das Wort in Österreich bekannt, jedoch wird es dort als fremd empfunden. In der Schweiz gebraucht man es nur selten.[1]
![]() | Silabseparo |
- Knast, multenombro 1: Knäs·te, multenombro 2: Knas·te
![]() | Elparolo |
- IFA: knast , multenombro 1: ˈknɛstə , multenombro 2: ˈknastə
- , multenombro 1: , multenombro 2:
- Rimoj: -ast
Signifoj en la germana:
![]() | Deveno |
- siehe oben
![]() | Sencparencaj vortoj |
- [1] Bau, Bunker, Gefangenenhaus, Gefängnis, Österreich salopp: Häfen, Haftanstalt, Deutschland, Schweiz: Kiste, Kittchen, Kotter, Schembeis, Zuchthaus
![]() | Kontraŭvortoj |
- [1] Campingplatz, Ferienlager, Gasthof, Hotel, Palast, Schloss
![]() | Hiperonimoj |
![]() | Hiponimoj |
![]() | Ekzemploj |
- [1] Er sitzt im Knast.
- [1] „Unübersehbar ist ein weiteres Zeichen für den demokratischen Verfall: die amerikanische Leidenschaft für Knast und Todesstrafe.“[2]
- [1] „"Im Knast bin ich fast irre geworden. Ich wollte nicht untätig rumsitzen und habe alle Hebel in Bewegung gesetzt, um rauszukommen", erzählt der 44-Jährige.“[3]
- [1] „ALLERDINGS geht auch der Vorwurf, mittels Hungerlöhnen würde im Knast Ausbeutung betrieben, an der Realität vorbei.“[4]
- [1] „Kein Wunder also, dass die US-Streitkräfte im Knast von Bagram (Afghanistan) bereits seit Dezember 2002 systematisch foltern.“[5]
- [1] „Ein anderer Schauspieler, der großartige Thomas Thieme, hat in der DDR jahrelang im Knast gesessen.“[6]
- [1] „An einer Abendschule haben Jugendliche, die fast alle schon mal im Knast saßen, ihre Lehrerin massakriert.“[7]
![]() | Esprimoj (parolturnoj) |
- [1] salopp: im Knast landen
![]() | Frazaĵoj |
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
- [1] Knastarbeit, Knastaufenthalt, Knastbruder, Knasti, Knastjargon, Knastkumpel, Knastologe (→ Knastologin), Knastzeit, Knastzeitung

Tradukoj
[redakti]

|
|
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 969
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Knast
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Knast“
- [1] canoo.net „Knast“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Knast“.
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Ulrich Ammon et al. (Hrsg.): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Lŭemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 , Seite 418.
- ↑ Ŝablono:Per-Le Monde diplomatique Online
- ↑ Befreiende Strafarbeit. Arbeit statt Haft. In: Zeit Online. Nummer 31/2001 ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. Oktober 2012).
- ↑ Ŝablono:Per-Le Monde diplomatique Online
- ↑ Ŝablono:Per-Le Monde diplomatique Online
- ↑ Henckel von Donnersmarck: "Ich wollte keine Ost-Reality-Show". In: DiePresse.com. (URL, abgerufen am 19. Oktober 2012) .
- ↑ Verbrechen und Tatsachen. Italiens Vergangenheitsbewältigung per Kriminalroman. In: taz.de. ISSN 1434-2006 (URL, abgerufen am 19. Oktober 2012).
Substantivo, vira[redakti]
Ununombro
|
Multenombro
| |
---|---|---|
Nominativo | der Knast
|
die Knäste
|
Genitivo | des Knastes des Knasts
|
der Knäste
|
Dativo | dem Knast dem Knaste
|
den Knästen
|
Akuzativo | den Knast
|
die Knäste
|
![]() | Silabseparo |
- Knast, plurnombro: Knäs·te
![]() | Elparolo |
Signifoj en la germana:
- [1] gekrümmter Teil eines Astes; Baumstamm mit Verdickungen; Baumstumpf
![]() | Sencparencaj vortoj |
- [1] Baumstumpf, knorriger Ast, Knorren, schweizerisch: Knorz
![]() | Ekzemploj |
- [1] Die Knoten am Holz bezeichnet man auch als Knast.
- [1] Leider bleiben manche elektrischen Holzspalter bei einem kleinen Knast schon stehen.
- [1] „"[…] Wenn bei einem 150 Kilo schweren Eichentisch im Gefüge etwas nicht stimmt, ist sein Ende vorprogrammiert." Zugleich verteidigt er kleine Fehler, ein Knast im Holz, eine leichte Asymmetrie: "Coole Geschichten stelle ich nicht gern her."“[1]
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |

Tradukoj
[redakti]

![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm) „Knast“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Knast“
- [1] canoo.net „Knast“
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Der Ebenist. In: Architektur&Wohnen. Nummer 6/2006.
Substantivo, vira[redakti]
Ununombro
|
Multenombro
| |
---|---|---|
Nominativo | der Knast
|
-
|
Genitivo | des Knastes des Knasts
|
-
|
Dativo | dem Knast
|
-
|
Akuzativo | den Knast
|
-
|
![]() | Silabseparo |
- Knast
![]() | Elparolo |
Signifoj en la germana:
![]() | Sencparencaj vortoj |
![]() | Hiperonimoj |
![]() | Ekzemploj |
- [1] „[…] Ich habe Knast.“ „Was hast du?“ „Knast, das ist so etwas wie Hunger, verstehst du, Kohldampf. Eben großer Hunger.“[1]
![]() | Frazaĵoj |
- [1] Knast haben

Tradukoj
[redakti]

![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Knast
- [1] Redensarten-Index „Knast haben“
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Das Gutböse-Reich. Der gestohlene Amethyst. 2. Auflage. Engelsdorfer Verlag, Leipzig ISBN 9783939144403, paĝo 92 .