Brand
Salti al navigilo
Salti al serĉilo
germana[redakti]
Substantivo, vira[redakti]
Ununombro
|
Multenombro
| |
---|---|---|
Nominativo | der Brand
|
die Brände
|
Genitivo | des Brandes des Brands
|
der Brände
|
Dativo | dem Brand dem Brande
|
den Bränden
|
Akuzativo | den Brand
|
die Brände
|
![]() | Silabseparo |
- Brand, plurnombro: Brän·de
![]() | Elparolo |

Signifoj
[redakti]

- [1] brulado, brulo, gangreno, (in Brand geraten) bruliĝi, ekbruli, (in Brand stecken) ekbruligi
- [6] brando
Signifoj en la germana:
- [1] unkontrolliertes Feuer
- [2] fam. großer Durst
- [3] das Absterben und Verfaulen von Körperstellen und Körperteilen, normalerweise hervorgerufen durch unzureichende Durchblutung, Infektionen oder Thrombosen
- [4] das Ausbrennen von Keramik
- [5] Botanik' Kurzform für die Pflanzenkrankheiten Feuerbrand oder Bakterienbrand
- [6] Alkoholisches Getränk Branntwein aus vergorenem Obst, Getreide oder Zuckerrohr
![]() | Deveno |
- malnovaltgermana prant, prentî, mezaltgermana brant „Brennen, Brandstiftung, brennendes Holzscheit“; wird seit dem 16. Jahrhundert auch für krankhafte Veränderungen bei Menschen, Tieren und Pflanzen verwendet[1]
![]() | Samsencaĵoj |
- [1] Feuer, Schadfeuer
- [3] Gangrän
- [4] Sinterung
- [5] Bakterienbrand, Feuerbrand
![]() | Supernocioj |
- [2] Bedürfnis, körperliches Verlangen
- [3] Krankheitssymptom, Symptom
- [5] Pflanzenkrankheit, Krankheit
![]() | Subnocioj |
- [1] Dachstuhlbrand, Entstehungsbrand, Fahrzeugbrand, Flächenbrand, Flugbrand, Flugzeugbrand, Grasbrand, Großbrand, Grubenbrand, Hausbrand, Heidebrand, Kabelbrand, Kapellenbrand, Kellerbrand, Krankenhausbrand, Palastbrand (→ Justizpalastbrand), Reichstagsbrand, Sägewerksbrand, Schwelbrand, Sonnenbrand, Steppenbrand, Vergaserbrand, Waldbrand, Weltenbrand, Werksbrand, Wohnhausbrand, Wohnungsbrand, Zimmerbrand
- [3] Gasbrand, Gletscherbrand, Knochenbrand, Milzbrand, Sonnenbrand
- [6] Birnenbrand, Doppelbrand, Edelbrand, Einfachbrand, Feinbrand, Raubrand, Rohbrand, Traubenbrand, Weinbrand
![]() | Ekzemploj |
- [1] Der Brand verursachte einen großen Schaden.
- [1] Auf einem Balkon in Wien-Donaustadt geriet eine Kühltruhe in Brand.[2]
- [1] Doch keine Weltstadt ist jemals von einer solchen Doppelkatastrophe heimgesucht worden, wie sie London im Pestjahr 1665 und gleich darauf mit dem großen Londoner Brand von 1666 getroffen hat.[3]
- [1] Aus irgend einem Grund ist die Vorstellung beliebt, daß Menschen von selbst in Brand geraten können.[4]
- [1] Kaum ist diese ohngeschlachte Dornstauden zu solcher Ehr gelangt, da hat sie sich alsobald übernommen, die Untergebnen mit Feur und Brand verzehrt, auch alles unter sich über sich, d. h. durcheinander, geworfen.[5]
- [2] Ich habe einen riesigen Brand.
- [3] Brand tritt meistens in und an den Extremitäten auf.
- [4] „Der Brand verleiht Ihrer Arbeit eine wesentlich höhere Überlebenschance, denn der ungebrannte, nur getrocknete Ton ist extrem empfindlich.“[6]
- [5] „Die Lage ist katastrophal. Der Super-GAU im Obstbau ist eingetreten. Wir haben einen flächendeckenden Brand!”, sagen die Pflanzenschutz-Fachleute der Ostschweiz.[7]
- [6]
![]() | Frazaĵoj |
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
- Adjektive: brandgefährlich, brandphysikalisch, brandspezifisch
- Substantive: [1] Brandabschnitt, Brandalarm, Brandanalyse, Brandanalytiker, Brandanschlag, Brandausbreitung, Brandauswirkung, Brandbeginn, Brandbekämpfung, Brandbelastung, Brandbereich, Brandbeschleuniger, Brandblase, Brandentstehung, Brandeinwirkung, Brandereignis, Branderkennung, Brandfolgen, Brandfallmatrix, Brandgas, Brandgefahr, Brandgeruch, Brandgrab, Brandherd, Brandkatastrophe, Brandlast, Brandleiche, Brandlöschung, Brandmarkung, Brandmauer, Brandmeldeanlage, Brandmelder, Brandmeldung, Brandnarbe, Brandopfer, Brandrede, Brandrelevanz, Brandrodung, Brandsalbe, Brandschaden, Brandschatzen, Brandschatzung, Brandschneise, Brandschott, Brandschutt, Brandschutz, Brandsimulation, Brandspur, Brandstätte, Brandstelle, Brandstiftung, Brandszenario, Brandursache, Brandverhütung, Brandwache, Brandwand, Brandwarscheinlichkeit, Brandwirkung, Brandwunde

Tradukoj
[redakti]

|
|
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Brand
- [3] Vikipedio enhavas artikolon pri: Gangrän
- [5] Vikipedio enhavas artikolon pri: Brand
- [1, 3, 5] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm) „Brand“.
- [1–3, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brand“
- [1] canoo.net „Brand“
- [1–3, 5] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Brand“.
- [1–5] Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Dritter Band: BED–BRN F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim ISBN 3-7653-1103-0, DNB 870633295 „Brand“
- [6] Wissenschaftlicher Rat und Mitarbeiter der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Deutsches Universalwörterbuch [Elektronische Ressource]. 6. (P4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich ISBN 3-411-06438-2 , Eintrag „Brand“
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München ISBN 3-423-32511-9 , Seite 164.
- ↑ Kühltruhe defekt: Zwei Tote durch Brand. In: DiePresse.com. (URL) .
- ↑ In allen Katastrophen ein Happy End. In: Zeit Online. Nummer 33 ISSN 0044-2070 (URL).
- ↑ Menschliche Fackel. In: Zeit Online. Nummer 43/1997 ISSN 0044-2070 (URL).
- ↑ Fabeln und Parabeln. In: Projekt Gutenberg-DE. Reichstag der Bäume (URL) .
- ↑ http://www.feuer-zeug-keramik.de: Feuer-Zeug-Keramik, abgefragt am 3. Oktober 2011.
- ↑ http://www.link-gr.ch: Feuerbrand in Graubünden?, abgefragt am 3. Oktober 2011.
Substantivo, neŭtra,
Loknomo[redakti]
Ununombro | Multenombro | |
---|---|---|
Nominativo | (das) Brand | |
Genitivo | (des Brand) (des Brands) Brands |
|
Dativo | (dem) Brand | |
Akuzativo | (das) Brand |
Rimarko (pri artikola utiligo): La artikolo uzendas, se „Brand“ troviĝas en la frazo pri difinita kvalito, pri difinita tempopunkto aŭ tempero kiel subjekto aŭ objekto. Male, alivorte, normale — neniu artikolo uzendas.
![]() | Silabseparo |
- Brand, sen-multenombra
![]() | Elparolo |
Signifoj en la germana:
- [1] ein Stadtteil, ein Ortsteil von Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- [2] historisch: bis 1912 eigene Stadt, heute ein Ortsteil von Brand-Erbisdorf, Sachsen, D
![]() | Supernocioj |
![]() | Ekzemploj |
- [1] Ich wohne in Brand.
- [1] „Symbol des Stadtteils Brand ist der Brander Stier, dessen Bronzestatue auf dem Marktplatz steht.“[1]
- [2] „Zu Beginn des 20. Jahrhunderts endete die lange Tradition des Silberbergbaus um Brand, wo ein Viertel der gesamten Silberausbeute Sachsens gewonnen wurde.“[2]
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |

Tradukoj
[redakti]

|
|
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Brand (Aachen)
- [2] Vikipedio enhavas artikolon pri: Brand-Erbisdorf
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Vikipedio enhavas artikolon pri: Brand (Aachen)
- ↑ Vikipedio enhavas artikolon pri: Brand-Erbisdorf