Siedlung
Aspekto
Ununombro | Multenombro | |
---|---|---|
Nominativo | die Siedlung | die Siedlungen |
Genitivo | der Siedlung | der Siedlungen |
Dativo | der Siedlung | den Siedlungen |
Akuzativo | die Siedlung | die Siedlungen |
Kromformoj:
![]() | Silabseparo |
- Sied·lung, plurnombro: Sied·lun·gen
![]() | Elparolo |
- IFA: ˈziːdlʊŋ
![]() | Signifoj |
- [1] loĝloko, setlejo
- [2] ekloĝado, loksidado
- [3] loĝejaro
![]() | Deveno |
- devene: La vorto estas atestita ekde la tempo ĉirkaŭ 1800; inkluzivita antaŭe en la kunmeto sidelungereht „imposto kontraŭ setliĝo“.[1]
- strukturell: Ableitung (Derivation) von siedeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
![]() | Kontraŭvortoj |
![]() | Hiperonimoj |
- [1] Ort
![]() | Hiponimoj |
- [2] Besiedelung, Besiedlung, Kolonisation, Kolonisierung
- [1, 3] Eigenheimsiedlung, Einzelhaussiedlung, Hochhaussiedlung, Kleingartensiedlung, Neubausiedlung, Plattenbausiedlung
- [1] historisch: Oppidum
![]() | Ekzemploj |
- [1] „Anfangs gründeten sie nur viele kleine Siedlungen, deren Bewohner Rinder züchteten und Gerste anbauten.“[2]
- [1, 3] Die erste Siedlung entstand an der Flussmündung.
- [2] Die Siedlung der Einwanderer im Norden des Landes war Grundlage für die spätere Entwicklung.
- [3] Wir sind dann in den Siebzigern in eine Siedlung am Stadtrand umgezogen.
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
- Siedlungsgebiet, Siedlungsgeschichte, Siedlungshaus, Siedlungsland, Siedlungsraum
- [2] ansiedeln, aussiedeln, besiedeln, zersiedeln
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1, 3–5] Vikipedio en la germana enhavas artikolon pri: Siedlung (Begriffsklärung)
- [2, 3] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm) „Siedlung“.
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Siedlung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Siedlung“.
- [1, 3] Duden enrete „Siedlung“
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „siedeln“.
- ↑ Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Hrsg.): Stammbaum bis Wotan. In: Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München ISBN 978-3-421-04616-1, paĝo 215-219, Zitat Seite 217.