Kiel
Aspekto
![]() |
Vidu ankaŭ (ĉiuj lingvoj): kiel |
Ununombro | Multenombro | |
---|---|---|
Nominativo | der Kiel | die Kiele |
Genitivo | des Kiels des Kieles |
der Kiele |
Dativo | dem Kiel dem Kiele |
den Kielen |
Akuzativo | den Kiel | die Kiele |
![]() | Silabseparo |
- Kiel, plurnombro: Kie·le
![]() | Elparolo |
![]() | Signifoj |
- [1] (Stadt) Kilo, (Schiffskiel) kilo, (Unterwasserteil des Schiffsrumpfes) kareno, (Federkiel) plumtubo
Signifoj en la germana:
- [1] Nautik: unterster Längsbalken entlang der Mittellinie eines Schiffes; auch flossenähnlicher Aufbau an der Unterseite von Wasserfahrzeugen
![]() | Deveno |
- seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; aus mittelniederdeutsch: kel, kil; eventuell aus gleichbedeutend altisländisch: kiǫlr, altschwedisch:kiöl entlehnt; vermutlich mit Kehle verwandt[1][2]
![]() | Kontraŭvortoj |
![]() | Hiperonimoj |
![]() | Hiponimoj |
- [1] Ballastkiel, Flügelkiel
![]() | Ekzemploj |
- [1] Bei Segelschiffen ist der Kiel, als Gegengewicht zu den Masten, beschwert.
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
![]() | Tradukoj |
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm) „m. kiel, m.“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kiel“
- [1] canoo.net „Kiel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Kiel“.
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 486, Eintrag „Kiel[3]“.
- ↑ Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München ISBN 3-423-32511-9 , Seite 652.
Ununombro | Multenombro | |
---|---|---|
Nominativo | der Kiel | die Kiele |
Genitivo | des Kiels des Kieles |
der Kiele |
Dativo | dem Kiel dem Kiele |
den Kielen |
Akuzativo | den Kiel | die Kiele |
![]() | Silabseparo |
- Kiel, plurnombro: Kie·le
![]() | Elparolo |
Signifoj en la germana:
- [1] mittlerer, harter Teil einer Feder
![]() | Deveno |
- seit dem 14. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: kil; Herkunft dunkel; vergleiche mittelenglisch: quil, quille, quele[1]
![]() | Samsencaĵoj |
![]() | Kontraŭvortoj |
- [1] Federstrahl
![]() | Hiperonimoj |
- [1] Feder
![]() | Hiponimoj |
![]() | Ekzemploj |
- [1] Beim Federschleißen werden die Federstrahlen von den Kielen gerupft.
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
![]() | Tradukoj |
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Federkiel
- [1] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm) „kiel“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kiel“
- [1] canoo.net „Kiel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Kiel“.
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 486, Eintrag „Kiel[1]“.
- (loknomo)
Ununombro | Multenombro | |
---|---|---|
Nominativo | (das) Kiel | - |
Genitivo | (des Kiel) (des Kiels) Kiels |
- |
Dativo | (dem) Kiel | - |
Akuzativo | (das) Kiel | - |
Rimarko (pri artikola utiligo): La artikolo uzendas, se „Kiel“ troviĝas en la frazo pri difinita kvalito, pri difinita tempopunkto aŭ tempero kiel subjekto aŭ objekto. Male, alivorte, normale — neniu artikolo uzendas.
![]() | Silabseparo |
- Kiel, sen-multenombra
![]() | Elparolo |
Signifoj en la germana:
- [1] Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein
![]() | Deveno |
- Kiel wurde im 13. Jahrhundert mehrfach in der Form de Kilo erwähnt, in den Jahren 1264–1289 dann als in Kyl, in Kyil, in Kylo und in der Formulierung intrabo Kil.[1] Für 1318 lässt sich der stadt tome Kyle nachweisen.[1] Die Stadt wurde nach dem Kiel benannt, der alten Bezeichnung der Kieler Förde.[1] Kiel bedeutet in diesem Zusammenhang ‚Keil‘.[2]
![]() | Hiperonimoj |
- [1] Landeshauptstadt, Hauptstadt, Stadt, Siedlung, Ort
![]() | Ekzemploj |
- [1] heut' fahren wir im Automobil / Von Hamburg bis nach Kiel - (uralter Schlager)
- [1] Das mittelalterliche Kiel lag auf einer Halbinsel.
![]() | Frazaĵoj |
- [1] Sprotte, Förde, Schleswig-Holstein
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
![]() | Tradukoj |
![]() | Referencoj kaj literaturo |
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- 1 2 3 Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein. In: Veröffentlichungen des schleswig-holsteinischen Landesarchivs. 2., völlig veränderte und erweiterte Auflage. Band 28 Karl Wachholtz Verlag, Neumünster ISBN 3-529-02726-X , „Kiel“, Seite 383.
- ↑ Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein. In: Veröffentlichungen des schleswig-holsteinischen Landesarchivs. 2., völlig veränderte und erweiterte Auflage. Band 28 Karl Wachholtz Verlag, Neumünster ISBN 3-529-02726-X , „Kieler Förde“, Seite 383.