Klang
Aspekto
Ununombro | Multenombro | |
---|---|---|
Nominativo | der Klang | die Klänge |
Genitivo | des Klangs des Klanges |
der Klänge |
Dativo | dem Klang dem Klange |
den Klängen |
Akuzativo | den Klang | die Klänge |
![]() | Silabseparo |
- Klang, plurnombro: Klän·ge
![]() | Elparolo |
- IFA: klaŋ
![]() | Signifoj |
- [1] sen multenombro: sono, sonmaniero
- [2] (Glockenklang) sonoro, (Stimme) tembro, (Ton) tono
- [3] (Tonfarbe) sonkoloro
Signifoj en la germana:
- [1] kein Plural: die Art wie etwas klingt
- [2] [1] Ton oder Geräusch, als musikalisch empfunden
- [3] [2] mehrere gleichzeitig erklingende, sich überlagernde Töne
- [4] Klang eines Namens: Berühmtheit, Beliebtheit oder Verhasstheit
![]() | Deveno |
- atestita ekde la 11a jarcento; mittelhochdeutsch: klanc; malnovaltgermana: chlanch; Substantivierung von klingen [3][4]
![]() | Sencparencaj vortoj |
![]() | Kontraŭvortoj |
![]() | Hiperonimoj |
- [1–3] Schall
![]() | Hiponimoj |
- [1] Timbre
- [2] Geräusch, Kaiserklang, Ton
- [3] Dreiklang, Glockenklang, Missklang, Nachklang, Streicherklang, Vierklang, Wohlklang
- [3] Dissonanz, Harmonie, Konsonanz
- [*] übertragen: Anklang, Ausklang, Einklang
![]() | Ekzemploj |
- [1] Der Klang ihrer Stimme entzückte ihn immer wieder aufs neue.
- [2] Die verschiedensten Klänge erfüllten den Raum.
- [3] Das Stück enthält einige für die damalige Zeit ungewohnte Klänge.
- [4] Der Name hat einen guten Klang in aller Welt.
![]() | Esprimoj (parolturnoj) |
![]() | Frazaĵoj |
- [1] dumpf, dünn, hölzern, metallisch, scharf, schrill, voll
- [3] schräg
- [1–3] lieblich, süß
- [4] gut, übel
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
![]() | Tradukoj |
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [2, 3] Vikipedio enhavas artikolon pri: Klang
- [1–4] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm) „Klang“.
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klang“
- [*] canoo.net „Klang“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Klang“.
- [1, 3] The Free Dictionary „Klang“
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ El la verkaro de Kálmán Kalocsay
- ↑ El la verkaro de Kálmán Kalocsay
- ↑ Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7 Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 409.
- ↑ Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 492.