Derivation
Salti al navigilo
Salti al serĉilo
germana[redakti]
Substantivo[redakti]
Ununombro
|
Multenombro
| |
---|---|---|
Nominativo | die Derivation
|
die Derivationen
|
Genitivo | der Derivation
|
der Derivationen
|
Dativo | der Derivation
|
den Derivationen
|
Akuzativo | die Derivation
|
die Derivationen
|
![]() | Silabseparo |
- De·ri·va·ti·on, plurnombro: De·ri·va·ti·o·nen
![]() | Elparolo |

Signifoj
[redakti]

![]() | Deveno |
![]() | Samsencaĵoj |
- [1] Ableitung
- [1] Ergebnis: Derivat, Derivatum, Derivativ, Derivativum
![]() | Kontraŭvortoj |
- [1] Kompositum, Kurzwort, Reduplikation, Onomatopoetikum, formikonisches Wort
- [1] Flexion, Komparation
![]() | Hiperonimoj |
- [1] Wortbildung
![]() | Hiponimoj |
![]() | Ekzemploj |
- [1] Die Wörter „schauerlich“, „Unwort“, „zerreden“ sind Derivationen.
- [1] Die Derivation gehört ebenso wie die Flexion zur „Morphologie“.
- [1] Man kann unter Derivation einerseits Wörter mit einer bestimmten Wortstruktur verstehen, andererseits aber auch ein Verfahren und/oder den Vorgang, neue Wörter zu bilden.
- [1] „Gehören Präfixbildungen zur Derivation oder stellen sie einen speziellen Wortbildungstyp bzw. eine eigene Wortbildungsart dar?“[2]
- [1] „Das ist bei den meisten Komposita und Derivationen der deutschen Gegenwartssprache anders.“[3]
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Derivation
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Derivation“
- [1] canoo.net „Derivation“
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Derivation“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Derivation“. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
- [1] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Derivation“. ISBN 3-494-02050-7.
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Derivation“.
- ↑ Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 115. ISBN 3-484-73002-1. Gesperrt gedruckt: Präfixbildungen; Abkürzung aufgelöst.
- ↑ Schwerenöter und Hagestolz. Wie verstehen wir historisch verdunkelte Wortbildungen?. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 2 , Seite 49-60, Zitat Seite 50.