Hund
Salti al navigilo
Salti al serĉilo
![]() |
Vidu ankaŭ (ĉiuj lingvoj): hund |
germana[redakti]
Substantivo, vira[redakti]
Ununombro
|
Multenombro
| |
---|---|---|
Nominativo | der Hund
|
die Hunde
|
Genitivo | des Hunds des Hundes
|
der Hunde
|
Dativo | dem Hund dem Hunde
|
den Hunden
|
Akuzativo | den Hund
|
die Hunde
|

Signifoj
[redakti]

- [1] hundo, (Bergbau) ĉaro, (Fledermausart: fliegender Hund) flughundo, pteropo, (vor die Hunde gehen) mortaĉi, (verrecken) kadavriĝi, (umkommen) perei, (den letzten beißen die Hunde) lasta forkuranto estas unua kaptato
![]() | Silabseparo |
- Hund, plurnombro: Hun·de
![]() | Elparolo |
Signifoj en la germana:
- [1] Haustier, dessen Vorfahre der Wolf ist
- [2] [1] für einen gerissenen, gemeinen, hinterhältigen oder brutalen Mitmenschen
- [3] [2] ein Förderwagen (meist auf Gleisen)
- [4] ein Rollbrett für Möbel
- [5] [3] Hundeartige, eine Familie
- [6] ein Kartenspiel, welches vor allem in Schlesien verbreitet, stark mit dem polnischen Kartenspiel Turak verwandt und im deutschsprachigen Raum nicht sehr bekannt ist
![]() | Deveno |
- aus althochdeutsch: hunt < indoeuropäisch *kwon-, daher auch griechisch κύων (kýōn) (siehe auch zynisch), lateinisch canis (Hund) (siehe auch Kanarische Inseln) [Fontoj mankas]
![]() | Samsencaĵoj |
- [1] Haushund, bester Freund des Menschen, vierbeiniger Freund
- [1] abwertend: Köter
- [1] fam. Tebe, Teffe
- [1] fam. besonders nordgermana fiiga Töle
- [1] fam. nordgermana Hundehund
- [1] fam. fiiga Sauhund, Scheißhund
- [1] kindersprachlich: Wauwau
- [1] sondersprachlich: (Kundensprache) Beißer; (Gaunersprache) Kailoff/Keiloff
- [2] Lump, Schurke, Himmelhund, Schweinehund, Sauhund
- [5] wissenschaftlich: Canidae
![]() | Sencparencaj vortoj |
- [1] fam. Beller, Bello, Bettvorleger, Etagentiger, Fixköter, Flohbeutel, Flohkutsche, Flohtaxi, Handfeger, Hilfshund, Kalb, Kilo Putzwolle, Klosettbürste, Moppelpinscher, mopsgedackelter Windhund, mopsgedackelter Windhundpinscher, Nobelhund, Pferd, Prachtkerl, Putzi, Radauflöte, Rattler, Rollmops, Scherenschleifer, Selbstgestrickter, Staatshund, Straßenkehrer, Strippenrenner, Struppi, Stubenfeger, visitenkarte, Wadenbeißer, Wohlstandshund, Wollknäuel
- [1] fam. scherzhaft oder abwertend: Promenadenmischung
- [1] fam. abwertend: Hundevieh/Hundsvieh/Hundsviech, Hundsköter, Kläffer
- [1] fam. ostoberdeutsch (bairisch): Zamperl
- [1] fam. österreichisch: Wutzerl
Inaj formoj:
- [1] Hündin
![]() | Malgrandigformoj |
![]() | Supernocioj |
- [1] Säugetier, Haustier, Vierbeiner
- [1] Canis lupus familiaris, (Subspezies, Unterart); Canis lupus (Spezies, Art); Canis (Genus, Gattung); Canini, Echter Hund (Tribus); Canidae, Hund[5] (Familia, Familie); Fissipedia (Subordo, Unterordnung); Carnivora, Raubtier, (Ordo, Ordnung); Eutheria, Theria, Höheres Säugetier, (Subclassis, Unterklasse); Mammalia, Säugetier, (Classis, Klasse); Vertebrata (Subphylum); Chordata, Chordatier, Wirbeltier, (Phylum, Stamm); Deuterostomia, (Superphylum: Bilateria); Metazoa, Vielzeller, (Subregnum, Unterreich); Animalia, Tier, (Regnum, Reich)
- [2] Schimpfwort
- [3] Schienenfahrzeug, Kleinbahn, Schmalspurbahn, Eisenbahn
- [3, 4] Transportmittel
- [5] Säugetiere, Raubtiere, Hundeartige
![]() | Subnocioj |
- [1] Apportierhund, Bachhund, Begleithund, Bernhardinerhund, Blindenführhund, Blindenhund, Bluthund, Boxerhund, Colliehund, Dachshund, Diensthund, Dorfhund, Drogenhund, Erdhund, Eskimohund, Fährtenhund, Familienhund, Filmhund, Fleischerhund, Führhund, Fundhund, Gebrauchshund, Gipshund, Grenzhund, Haushund, Hetzhund, Himmelhund, Hirtenhund, Hofhund, Höllenhund, Hühnerhund, Hütehund, Hyänenhund, Jagdhund, Junghund, Kalter Hund, Kampfhund, Kettenhund, Killerhund, Kriminalhund, Laborhund, Labradorhund, Laufhund, Lawinenhund, Lawinensuchhund, Leichensuchhund, Leithund, Lieblingshund, Lumpenhund, Marderhund, Mauerhund, Meldehund, Minenhund, Minensuchhund, Mischlingshund, Misthund, Modehund, Nachbarhund, Nachbarshund, Nackthund, Plüschhund, Polarhund, Porzellanhund, Präriehund, Polizeihund, Rassehund, Rauschgifthund, Rauschgiftspürhund, Rettungshund, Riesenhund, Rondellhund, Sanitätshund, Sauhund, Schäferhund, Schießhund, Schmetterlingshund, Schlittenhund, Schlosshund, Schloßhund, Schoßhund, Schnüffelhund, Schutzhund, Schweinhund, Schweißhund, Sennenhund, Spezialhund, Sprengstoffhund, Sprengstoffspürhund, Spürhund, Straßenhund, Suchhund, Therapiehund, Trassenhund, Vorstehhund, Wachhund, Waschbärhund, Wildhund, Windhund, Wolfhund, Wolfshund, Zierhund, Zirkushund, Zollhund, Zuchthund, Zweithund, Zwerghund
- [1] Verzeichnis:Deutsch/Hunde
- [1, 5] Rüde, Welpe
- [5] Vulpini, Canini - Fuchs, Hyänenhund, Schakal, Wildhund, Wolf
![]() | Ekzemploj |
- [1] Die mustergültige Definition, dass ein Hund ein von Flöhen bewohnter Organismus ist, der bellt, hat Kurt Tucholsky in seinem Traktat über den Hund dem Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz zugeschrieben.
- [1] „Schatz, hab ich heute nacht das ganze Rindfleisch gefressen oder der Hund?…Gott! Ich hab'n Kopf wie'n Sieb!! Wir haben ja gar kein' Hund.“[4]
- [1] Bei neueren Umfragen bestätigen immerhin ein Viertel der Hundehalter, den Hund ins Bett zu lassen bzw. ihn dorthin auch des Nachts mitzunehmen.[5]
- [2] Er ist ein krummer Hund.
- [3] „…; wenn die Beine müde werden, legst du dich in einem engen, schrägen Schacht, der wie ein zur Hälfte aufgestellter Abzugskanal wirkt, in einen der »Hunde« und läßt dich an das Tageslicht ziehen,…“[6]
- [3] „Erst mußte er die schweren Hunde schieben und Obacht geben, daß er sich nicht den Schädel einrammte in dem niedrigen Gang oder überfahren wurde.“[7]
- [4] Ich heb' an, und du schiebst den Hund drunter.
- [5] Zur Familie der Hunde gehören Arten wie der Rotfuchs und der Wolf (mit der Unterart Haushund).
Esprimoj
- auf dem Hund sein, völlig auf dem Hund sein - krank sein, ausgemergelt sein am Ende der Kräfte sein[8]
- auf den Hund kommen - erkranken, körperlich verfallen; pleitegehen, verelenden
- bei diesem Wetter keinen Hund vor die Tür jagen - Ausdruck für sehr schlechtes Wetter, Unwetter
- bekannt sein wie ein bunter Hund, bekannt sein wie ein scheckiger Hund
- Blinder Hund - umschreibender Ausdruck für eine Wassersuppe oder Kaffee ohne Milch
- da liegt der Hund begraben - da befindet sich die Ursache, das Problem usw.
- da schüttelt es den Hund samt Hütte - Ausdruck des Grauens, Grusels oder Ekels
- da wird der Hund in der Pfanne verrückt - Ausdruck des Staunens, Verwundertseins[8]
- das jammert den Hund, das jammert einen Hund, das jammert den toten Hund, das jammert einen toten Hund - Ausdruck für Kritik[8]
- das ist zum junge Hunde kriegen - verzweifelt, ratlos sein
- den Hund bis … tragen, den Hund bis … führen, den Hund nach … tragen, den Hund nach … führen - bildlich für ein sehr weites Ziel[8]
- den Hund bös' machen, den Hund wütend machen - sexuelle Begierlichkeiten wecken[8]
- den Hund Gassi führen, mit dem Hund Gassi gehen, den Hund äußerln führen - den Hund ausführen
- den Hund hinken lassen - faul, falsch, unzuverlässig, nachlässig sein[8]
- den Hund nach Bratwürsten schicken - einen völlig falschen, irrtümlichen Weg gehen, Törichtes tun[8]
- den Hund vor dem Löwen schlagen - bildhafter Ausdruck für die Bestrafung eines Schwächeren in Gegenwart eines Stärkeren[8]
- den Hund zum Jagen tragen müssen - bildhafter Ausdruck für die Trägheit, Faulheit, Bequemlichkeit[8]
- den Letzten beißen die Hunde - der Letzte nimmt den größten Schaden
- Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter - Ausdruck des Unbeirrtseins (meist von einer bestimmten politischen Linie)[8]
- ein dicker Hund sein - eine interessante, bedeutsame Neuigkeit sein
- ein großer Hund, der große Hund - eine vermeintlich hochgestellte oder auch arrogante Person[8]
- ein krummer Hund sein - unehrlich, hintertrieben sein
- einen dicken Hund am Schwanz packen, einen ganz dicken Hund am Schwanz packen - ein heikles Problem besprechen, eine im übertragenen Sinn heiße Sache anfassen[8]
- einen dicken Hund ausbrüten - sich grob irren
- einen dicken Hund haben - ein gutes Blatt beim Kartenspiel haben[8]
- Es nimmt kein Hund einen Bissen Brot von ihm. - Ausdruck großer Verachtung[8]
- Es regnet junge Hunde. - es regnet sehr stark
- falscher Hund - unehrlicher, hinterlistiger Mensch
- fauler Hund - inaktiver, träger Mensch
- frieren wie ein junger Hund, frieren wie ein nasser Hund - bildhafter Ausdruck des Frierens[8]
- Hunde einläuten, Hunde ausläuten, Hunde ein- und ausläuten - bildhafter Ausdruck für die Bewegungen hyperaktiver, unruhiger Kinder (insbesondere das Beine baumeln lassen)[8]
- Hunde, die bellen, beißen nicht - lautstarke Drohung ohne Taten
- Hunde hinten haben - einen Schatz, ein Geheimnis haben[8]
- junge Hunde und Schoten - Antwort auf die Frage der Kinder, was es zu essen gibt (meißnisch, osterländisch)[8]
- keinen Hund bei dem Wetter vor die Tür jagen - Aussage über sehr schlechtes Wetter
- keinen Hund damit hinter dem Ofen hervorlocken, keinen Hund damit aus dem Ofen hervorlocken, keinen Hund damit unter dem Ofen hervorlocken, keinen Hund damit aus dem Ofen locken, - Ausdruck für unattraktive, uninteressante Angebote[8]
- krepieren wie ein Hund - unwürdig sterben
- leben wie ein Hund - arm, unwürdig leben
- mach keinen dicken Hund los - rege dich nicht auf[8]
- mit allen Hunden gehetzt sein, von allen Hunden gehetzt sein - clever, ausgebufft, durchtrieben sein
- mit großen Hunden pissen -
- schlafende Hunde wecken - Aufmerksamkeit auf sich ziehen, erwecken[8]
- unter dem Hund sein, unter allem Hund sein - Ausdruck der Kritik
- vor die Hunde gehen - sterben, körperlich verfallen
- vor die Hunde werfen -
- wenn die Hunde mit dem Schwanze bellen - nie, niemals, nie und nimmer, nirgendwann[8]
- wie Hund schmecken - schlecht schmecken
- wie Hund und Katz sein, wie Hund und Katze sein, wie Hund und Katz leben, wie Hund und Katze leben - sich streiten, sich zanken, sich nicht vertragen
Proverboj
- Zwei Hunde an einem Bein kommen selten überein - bildhafter Ausdruck der Uneinigkeit, des Streits[8]
![]() | Frazaĵoj |
- [1] andalusischer Hund, bissiger Hund, herrenloser Hund, Hund dressieren, nasser Hund, Pawlowscher Hund, scharfer Hund, schwarzer Hund, streunender Hund, toller Hund, tollwütiger Hund, toter Hund, treuer Hund
- [2] bunter Hund, dicker Hund, fauler Hund, räudiger Hund
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
- : hundeähnlich, hundeartig, hundefrei, hundeelend, hundefreundlich, hundekotzelend, hundekalt, hundemüde, hundeschlecht, hündisch, hundserbärmlich, hundsmäßig, hundsmiserabel, hundselend, hundsföttisch, hundsgemein, hundsköpfig, hundemäßig, hundswütig
- : Grubenhund, Flughund, Hundbiss, Hundeabenteuer, Hundeadel, Hundearbeit, Hundeart, Hundeauge, Hundeauslauf, Hundeauslaufgebiet, Hundeausstellung, Hundebaby, Hundebande, Hundebandwurm, Hundebesitzer, Hundebesitzerin, Hundebiss, Hundeblick, Hundeblume, Hundebuch, Hundedame, Hundedecke, Hundedreck, Hundedressur, Hundeelektronik, Hundebiss, Hundeerziehung, Hundefänger, Hundefängerin, Hundefeind, Hundefell, Hundefleisch, Hundefraß, Hundefreund, Hundefreundin, Hundefreundlichkeit, Hundefriedhof, Hundefriseur, Hundeführer, Hundeführerin, Hundeführerschein, Hundeführschein,Hundefutter, Hundegebell, Hundegeheul, Hundegekläff, Hundegeschichte, Hundegesicht, Hundegespann, Hundegrenze, Hundehaar, Hundehalsband, Hundehalter, Hundehalterin, Hundehalterverordnung, Hundehaltung, Hundehasser, Hundehaufen, Hundehaus, Hundeherz, Hundehimmel, Hundehütte, Hundejahr, Hundejunge, Hundejunges, Hundekacke, Hundekadaver, Hundekälte, Hundekälte, Hundekampf, Hundekehle, Hundekette, Hundeklo, Hundeklops, Hundeklosett, Hundeknochen, Hundekopf, Hundekot, Hundekotmaschine, Hundekrieg, Hundekuchen, Hundeleben, Hundeleine, Hündeler, Hundeliebe, Hundeliebhaber, Hundeliebhaberin, Hundeloch, Hundelohn, Hundemarke, Hundemeute, Hundemuseum, Hundename, Hundenapf, Hundenarr, Hundenase, Hundeohr, Hundepeitsche, Hundepension, Hundepfeife, Hundepflege, Hundepfote, Hundeplatz, Hunderasse, Hunderennbahn, Hunderennen, Hundesalon, Hundesatzung, Hundeschau, Hundescheiße, Hundeschlitten, Hundeschlittenfahrt, Hundeschlittenpartie, Hundeschlittenpost, Hundeschlittenrennen, Hundeschlittentour, Hundeschnauze, Hundeschule, Hundeschwanz, Hundeshow, Hundesitter, Hundesohn, Hundespielzeug, Hundesport, Hundesportfreund, Hundesportler, Hundesportplatz, Hundesportverband, Hundesportverein, Hundestaffel, Hundestaupe, Hundesteuer, Hundesteuer, Hundesteuergesetz, Hundesteuersatzung, Hundestreife, Hundetoilette, Hundeverbot, Hundeverein, Hundevereinsheim, Hundeverordnung, Hundevieh, Hundewache, Hundewelpe, Hundewesen, Hundewetter, Hundewiese, Hundezahn, Hundezucht, Hundezüchter, Hundezüchterin, Hundezwinger, Hündin, Hundsaffe, Hundsalz, Hundsche Regel, Hundsfott, Hundsfötterei, Hundsgemeinheit, Hundskopf, Hundskamille, Hundsrose, Hundsstern, Hundstage, Hundsveilchen, Hundszahn, Hundszunge, Schweinehund, Seehund, Stoffhund
- Verboj: hunzen

Tradukoj
[redakti]

|
|
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Hund
- [5] Vikipedio enhavas artikolon pri: Hunde
- [1] Wiktionary-Verzeichnis Tiere
- [1–3, 5, 6] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm) „Hund“.
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hund“
- [1, 2] canoo.net „Hund“
- [1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Hund“.
- [1, 2] Germana jurvortaro (Deutsches Rechtswörterbuch) „Hund-1“
- [3] Germana jurvortaro (Deutsches Rechtswörterbuch) „Hund-3“
- [*] siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Hunde
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ El la verkaro de Kálmán Kalocsay
- ↑ El la verkaro de Kálmán Kalocsay
- ↑ El la verkaro de Kálmán Kalocsay
- ↑ OL: Von Debilen für Debilen. Jochen enterprises, Berlin 1998. ISBN 978-3930486298. Keine Seitenzahlen angegeben
- ↑ Ŝablono:Lit-Bauer: Lexikon der Symbole, Seite 380
- ↑ Durch dick und dünn. Insel, Frankfurt/Main , Seite 380. ISBN 3-485-32531-X. Das englische Original Roughing It ist 1872 zuerst erschienen.
- ↑ Schlump. Roman. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln ISBN 978-3-462-04609-0 , Seite 75. Erstauflage 1928.
- ↑ 8,00 8,01 8,02 8,03 8,04 8,05 8,06 8,07 8,08 8,09 8,10 8,11 8,12 8,13 8,14 8,15 8,16 8,17 8,18 8,19 8,20 8,21 8,22 Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 3: Homer–Nutzen RM-Buch-und-Medien-Vertrieb GmbH, Rheda-Wiedenbrück/Gütersloh DNB 963438751 (ungekürzte Lizenzausgabe)
Substantivo, vira,
Propra nomo[redakti]
Ŝablono:Deutsch Eigenname Übersicht
![]() | Silabseparo |
- Hund, sen-multenombra Hun·de
![]() | Elparolo |
Signifoj en la germana:
![]() | Supernocioj |
- [1] Sternbild
![]() | Subnocioj |
- [1] Großer Hund, Kleiner Hund
![]() | Ekzemploj |
- [1]

Tradukoj
[redakti]

|
|
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [*] Vikipedio enhavas artikolon pri: Großer Hund
- [*] Vikipedio enhavas artikolon pri: Kleiner Hund
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hund“
Substantivo, vira, ina,
Familinomo[redakti]
Ununombro v | Multenombro i | Multenombro | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativo | der Hund (Hund) |
die Hund (Hund) |
die Hunds | |||
Genitivo | des Hund des Hunds (Hunds) |
der Hund (Hund) |
der Hunds | |||
Dativo | dem Hund (Hund) |
der Hund (Hund) |
den Hunds | |||
Akuzativo | den Hund (Hund) |
die Hund (Hund) |
die Hunds | |||
vidu ankaŭ: Gramatiko de la germanaj nomoj |
- La parola, familiara uzo de la artikolo ĉe familinomoj ne estas unuforma. La norda germana uzas neniun artikolon, ĉe la centra germana la uzo estas neunueca, en la suda germana, aŭstra kaj svisa idiomoj, la artikolon oni emas uzi.
- Por la uzo de artikolo aplikiĝas: la „Hund“ - por unuopaj virseksuloj, la „Hund“ en ununombro – por virinaj individuoj; ein kaj/aŭ eine „Hund“ por membro kaj/aŭ membrino de la familio „Hund“ kaj/aŭ la grupo de nomo-portantoj. Die en multemombro aplikeblas al la familio kaj/aŭ ĉiuj nomportantoj de la sama nomo. La skribita, norma lingva uzo de familinomoj principe senartikolas.
![]() | Silabseparo |
- Hund, sen-multenombra Hunds
![]() | Elparolo |
Signifoj en la germana:
Nomvariantoj:
- [1] Hunt
Konataj nomportantoj
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Barbara Hund, Vikipedio enhavas artikolon pri: Friedrich Hund, Vikipedio enhavas artikolon pri: Juliane Hund, Vikipedio enhavas artikolon pri: Wiguleus Hund, Vikipedio enhavas artikolon pri: Wulf D. Hund
![]() | Ekzemploj |
- [1] Frau Hund ist ein Genie im Verkauf.
- [1] Herr Hund wollte uns kein Interview geben.
- [1] Die Hunds fliegen heute nach Sri Lanka.
- [1] Der Hund trägt nie die Pullover, die die Hund ihm strickt.
- [1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Hund kommt, geht der Herr Hund.“
- [1] Hund kommt und geht.
- [1] Hunds kamen, sahen und siegten.

Tradukoj
[redakti]

|
|
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Hund (Begriffsklärung)
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Hund“.
- ↑ El la verkaro de Kálmán Kalocsay
Kategorioj:
- Paĝoj kiuj uzas ISBNajn magiajn ligilojn
- Kapvorto (germana)
- Substantivo (germana)
- Substantivo
- Paĝoj kun sondosiero (germana)
- Wiktionary:Herkunft unbelegt (germana)
- Wiktionary:Überarbeiten mit Begründung
- Wiktionary:Überarbeiten (Deutsch)
- Tradukoj
- Nekonata lingvokodo
- Nekonata lingvokodo nome (ltg)
- Nekonata lingvokodo loke (t)
- Nekonata lingvokodo nome (vep)
- Nekonata lingvokodo nome (wym)
- Propra nomo (germana)
- Propra nomo
- Ekzemploj mankas (de)
- Familinomo (germana)
- Familinomo