Pronomen
Etoso
Ununombro
|
Multenombro 1 | Multenombro 2
| |
---|---|---|---|
Nominativo | das Pronomen
|
die Pronomen | die Pronomina
|
Genitivo | des Pronomens
|
der Pronomen | der Pronomina
|
Dativo | dem Pronomen
|
den Pronomen | den Pronomina
|
Akuzativo | das Pronomen
|
die Pronomen | die Pronomina
|
Silabseparo |
- Pro·no·men, multenombro 1: Pro·no·men, multenombro 2: Pro·no·mi·na
Elparolo |
Signifoj |
- (lingvoscienco) pronomo
Deveno |
- im 15. Jahrhundert von lateinisch pronomen → la prōnōmen entlehnt;[1]
- strukturell: Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus pro (für) und Nomen (Namenwort, Nennwort).
- Anmerkung: Auch bei Verwendung des Begriffs Nomen in einem weiteren Sinne als Substantiv stehen Pronomen/Pronomina anstelle von Substantiven. Siehe auch Begriffe wie Nomen proprium, Nomen appellativum (= Appellativ(um)), Nomen collectivum (= Kollektivum), Nomen materiale, Nomen abstractum (= Abstraktum), Nomen concretum (= Konkretum), welche dem Namen nach wie direkte Unterbegriffe von Nomen aussehen, aber Unterbegriffe von Substantiv (Substantivum, Nomen substantivum) sind.
Samsencaĵoj |
- [1] Fürwort; seltener und älter: Personenwort; seltener (meist in älterer Literatur; gegebenfalls veraltet und neuzeitlich eher Druckfehler und Ähnliches): Pronom
Kontraŭvortoj |
- [1] Substantiv, Verb, Adjektiv, Artikel, Adverb, Präposition, Konjunktion, Interjektion
Hiperonimoj |
- [1] Redeteil, Sprachteil, Wortart
Hiponimoj |
- [1] Personalpronomen, Possessivpronomen (Possessivum, Possessiv), Reflexivpronomen (Reflexivum, Reflexiv), Reziprokpronomen (reziprokes Pronomen, Reziprokum), Demonstrativpronomen (Demonstrativum, Demonstrativ), Korrelativpronomen, Relativpronomen (Relativum, Relativ), Interrogativpronomen (Fragepronomen, Interrogativum, Interrogativ), Indefinitpronomen (Indefinitum)
- [1] Substantivpronomen, Adjektivpronomen, Adverbialpronomen
- [1] Anredepronomen
Ekzemploj |
- [1] „Er“ in „Er ist groß“ ist ein Pronomen.
- [1] „Wer die Aussprachehürde genommen hat, wird als Nächstes von der Nachricht schockiert, dass es im Polnischen für Substantive, Adjektive, Pronomina und Zahlwörter ganze sieben Fälle gibt.“[2]
- [1] „In der darauf folgenden Verbalisierung ihrer Erinnerung greift Angela dann allerdings nicht zum zunächst erwartbaren Pronomen der ersten Person Singular, sondern sie wählt die entsprechende Pluralform mir (wir), womit sie sich als Mitglied einer Gruppe - hier ihrer Familie - identifiziert und als Vertreterin dieser erzählt.“[3]
Frazaĵoj |
- [1] substantivisches, adjektivisches Pronomen
- [1] demonstratives, interrogatives, possessives, relatives, reziprokes Pronomen
- [1] verstärkendes Pronomen
Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
Referencoj kaj literaturo |
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pronomen“
- [1] Duden enrete „Pronomen“
- [1] canoo.net „Pronomen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Pronomen“.
Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Pronomen“, Seite 723.
- ↑ Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München , Seite 221. ISBN 978-3-89029-399-8.
- ↑ Weihnachten erzählen. In: Sprachreport. Nummer Heft 4 , Seite 1-11, Zitat Seite 4. Kursiv gedruckt: mir, wir.
Silabseparo |
- Pro·no·men
Elparolo |
- IFA: pʀoˈnoːmən
Gramatikaj trajtoj |
- Plural des Substantivs Pronom