Saltu al enhavo

Possessivpronomen

El Vikivortaro

neŭtra

Ununombro Multenombro 1 Multenombro 2
Nominativo das Possessivpronomen die Possessivpronomen die Possessivpronomina
Genitivo des Possessivpronomens der Possessivpronomen der Possessivpronomina
Dativo dem Possessivpronomen den Possessivpronomen den Possessivpronomina
Akuzativo das Possessivpronomen die Possessivpronomen die Possessivpronomina
Silabseparo
Pos·ses·siv·pro·no·men, multenombro 1: Pos·ses·siv·pro·no·men, multenombro 2: Pos·ses·siv·pro·no·mi·na
Elparolo
IFA:  pɔsɛˈsiːfpʀoˌnoːmən 

Signifoj

[redakti]
  1. (lingvoscienco) poseda pronomo, posesivo
Deveno
[1] determina kunmetaĵo el possessiv kaj Pronomen
Samsencaĵoj
[1] besitzanzeigendes Fürwort, Possessiv, Possessivum
Sencparencaj vortoj
[1] Possessivartikel
Kontraŭvortoj
[1] Indefinitpronomen, Interrogativpronomen, Personalpronomen
Hiperonimoj
[1] Pronomen, Wortart
Hiponimoj
[1] Singular: mein, dein, sein, ihr
[1] Plural: unser, euer, ihr
Frazaĵoj
[1] adjektivisches, substantivisches Possessivpronomen
Ekzemploj
[1] ...a ist die Endung des Possessivpronomens: mia mein(e)[1]
...a estas la finaĵo de de la poseda pronomo: mia → mein(e)
[1] „Mein“ ist ein Possessivpronomen.
[1] „Davon zeugen die eingestreuten Possessivpronomina: unter meinem Kommando, unter meinen Auspizien, in meinem Auftrag, aus meinem Machtbereich, aufgrund meiner Kompetenzen usw. Sie verdeutlichten jedem Leser, in welchem Verhältnis Augustus zum Staat stand.“[2]
[1] „Auch das Possessivpronomen hatte diese Wandlung mitgemacht:...“[3]
[1] „Das Spanische unterscheidet adjektivische und substantivische Possessivpronomina. [...] Im Deutschen werden ebenfalls zwei Typen von Possessivpronomina unterschieden: adjektivisch gebrauchte und substantivisch gebrauchte Possessivpronomina.“ [4]
Referencoj kaj literaturo
[1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Possessivpronomen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Possessivpronomen
[1] canoo.net „Possessivpronomen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPossessivpronomen“.
Fontoj kaj citaĵoj
  1. Erich-Dieter Krause. Großes Wörterbuch Esperanto-Deutsch. — Hamburgo, 1999.
  2. Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt ISBN 978-3534250967, Seite 70.
  3. Fünf Wochen im Ballon. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main , Seite 193.
  4. Nadine Eichler: Code-Switching bei bilingual aufwachsenden Kindern: Eine Analyse der gemischtsprachlichen Nominalphrasen unter besonderer Berücksichtigung des Genus. Narr Verlag, 2011, S. 157 und S. 163.