Balken
Aspekto
Ununombro
|
Multenombro
| |
---|---|---|
Nominativo | der Balken
|
die Balken
|
Genitivo | des Balkens
|
der Balken
|
Dativo | dem Balken
|
den Balken
|
Akuzativo | den Balken
|
die Balken
|
Silabseparo |
- Bal·ken, plurnombro: Bal·ken
Elparolo |
- IFA: ˈbalkn̩ , plurnombro: ˈbalkn̩
Signifoj |
- [1] konstrutekniko: trabo, t.e. longa peco de arbo, 4-randa fosto
Signifoj en la germana:
- [1] Bauwesen: ein Pfosten mit vier Kanten, meist mit stützender oder tragender Funktion
- [2] dicker Strich, Streifen, insbes. in der Notenschrift: Strich, der zwei oder mehrere Notenhälse von Achtelnoten verbindet
- [3] Anatomie: faserartige Verbindung der beiden Hemisphären des Gehirns
- [4] Sport, Turnen: kurz für Schwebebalken
- [5] Heraldik: waagrechter, farblich abgesetzter Trennstreifen im Wappen
- [6] regional: Dachboden
Samsencaĵoj |
- [1] Bohle, Kantholz, Pfeiler, Pfosten, Strebe, Stütze, Träger
- [3] Corpus callosum
- [4] Schwebebalken
- [5] Band, Gürtel, Ritterstraße, Straße, Strebe, Strich
- [6] Dachboden, Gebälk
Kontraŭvortoj |
- [5] Pfahl (senkrechter Streifen)
Hiperonimoj |
- [1] Bauelement, Statik, Bauwesen
- [2] Strich; Notenschrift, Musik
- [3] Anatomie, Medizin (medicino)
- [4] Sportgerät, Geräteturnen, Sport
- [5] Wappen, Heraldik
- [6] Zimmerei
Hiponimoj |
- [1] Dachbalken, Donnerbalken, Fensterbalken, Firstbalken, Ganzbalken, Giebelbalken, Holzbalken, Kehlbalken, Leerbalken, Ortbalken, Querbalken, Schrägbalken, Stichbalken, Stützbalken, Wandbalken, Wechselbalken
- [4] Schwebebalken
Ekzemploj |
- [1] Wir läuteten die Glocke, ein umgerüsteter Kupferbecher, und der Rauch verbrannter Zeitungen war Weihrauch, und unsere Zimmerdecken mit den eingezogenen Balken waren die hohen Schiffe der Kathedrale.[1]
- → Ni sonorigis la sonorileton, alĝustigitan kupran kalikon, kaj bonodorfumaĵo estis fumo el bruligitaj ĵurnaloj, kaj la altaj katedralaj interarkaroj -- niaj trabaj tegmentoj.
- [1] „Die stärkern griffen an den Stangen und Latten herum und sagten: Herrgott, wie schade um das alte Werk! Seht, welche Balken, alles Eichen, fester als Eisen! Das hätt’ noch Jahrhunderte gedauert.“[2]
- [2] Die Gesichter der Opfer wurden auf den Zeitungsfotos durch schwarze Balken unkenntlich gemacht.
- [2] Die Fähnchen von aufeinanderfolgenden Achtelnoten können durch einen verbindenden Balken ersetzt werden.
- [3] Wegen der medikamentös nicht beherrschbaren schweren Epilepsie wurde der Balken des Patienten chirurgisch durchtrennt.
- [4] Sie ist eine vorzügliche Turnerin und schafft auf dem Balken sogar einen Rückwärtssalto.
- [5] „›Onkel!‹ rief das junge Mädchen, ›stelle dich, wie du willst, ich weiß doch, daß dir nicht einfällt, das zerbrochene Wappen der Gnadewitze wieder zusammenzufügen.‹ / ›Aber ich sehe nicht ein, es ist ein ganz hübsches Wappen mit Balken, Sternen –‹ / ›Und einem Rade voller Blutflecken,‹ unterbrach ihn Elisabeth.“[3]
Esprimoj (parolturnoj) |
- [1] den Splitter im fremden Auge, aber nicht den Balken im eigenen sehen
- [1] lügen, dass sich die Balken biegen
- [1] Wasser hat keine Balken / Wasser hat keinen Balken
Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
- [*] Balkenblase, Balkenbrücke, Balkencode, Balkendecke, Balkendiagramm, Balkengalaxie, Balkenkonstruktion, Balkenlage, Balkentheorie,
- [*] Balkenwaage, Gebälk
- [5] gebalkt
Tradukoj |
|
|
Referencoj kaj literaturo |
- [1–5] Vikipedio enhavas artikolon pri: Balken
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Balkentheorie
- [2] Vikipedio enhavas artikolon pri: Notenwert
- [3] Vikipedio enhavas artikolon pri: Corpus callosum
- [4] Vikipedio enhavas artikolon pri: Schwebebalken
- [5] Vikipedio enhavas artikolon pri: Balken (Heraldik)
- [1, 6] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm) „Balke“.
- [1, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Balken“
- [1] canoo.net „Balken“
- [1, 2, 5] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Balken“.
Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Fernando Vallejo. Blaue Tage: Eine Kindheit in Medellín [elhispanigita de Elke Wehr]. — Frankfurto ĉe Majno, 2008, p.
- ↑ Papst und Kaiser im Dorf. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 26 (URL) .
- ↑ Goldelse. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 16 (URL) .