wischen
Salti al navigilo
Salti al serĉilo
![]() |
Vidu ankaŭ (ĉiuj lingvoj): Wischen |
germana[redakti]
Verbo[redakti]
Tempo | Persono | Vortformo |
---|---|---|
As-tempo | ich | wische |
du | wischst | |
er, sie, es | wischt | |
Is-tempo | ich | wischte |
Participo 2 | gewischt | |
Subjunktivo 2 | ich | wischte |
U-modo | Ununombro | wisch |
Multenombro | wischt | |
Helpa verbo | haben | |
Ĉiuj aliaj formoj: wischen (konjugacio) |
Rimarko: La konjugaciita formo „du wischt“ estas aprobinda en Aŭstrujo, tial, ke laŭ la Aŭstra Vortaro ĉe verboj kun la radiksono …sch „ankaŭ la finaĵo -t (sen antaŭa s) estas korekta“. (vidu ankaŭ la refencan kapvorton „wischen“, paĝo 768).[1] Ĉi esprimmaniero tamen estas en la ĝenerala Germanlingvujo uzata familiare.
![]() | Silabseparo |
- wi·schen, preterito: wisch·te, participo: ge·wischt
![]() | Prononco |

Signifoj
[redakti]

- [1] stompilo viŝi, (Malerei) stompi, (wegwischen) forviŝi
- [2] viŝpurigi
- [3] vangofrapi
- [4]
- [5] pasigi tra; trapasigi
Signifoj en la germana:
- [1] etwas, zum Beispiel Schmutz von einer Oberfläche, entfernen, eventuell mit einem Lappen
- [2] mit einem feuchten Lappen/Tuch säubern
- [3] jemandem eine Ohrfeige geben
- [4] einen elektrischen Schlag verabreichen
- [5] mit einem oder zwei Fingern über einen Bildschirm (meist eines Smartphones oder Tablets) streichen, um zu einer anderen Anwendung oder einer anderen Information zu gelangen
![]() | Deveno |
- Ŝablono:QS Herkunft
- [5] Das Wort ist im Deutschen in dieser Bedeutung ein Neologismus der 2010er Jahre[2]
![]() | Sencparencaj vortoj |
- [1] abstreifen, entfernen
- [2] feudeln
- [3] jemandem eine kleben, ohrfeigen, jemandem eine verpassen
![]() | Supernocioj |
- [1, 2] säubern
- [3] disziplinieren, strafen
![]() | Subnocioj |
- [1, 2] abwischen, aufwischen, auswischen, durchwischen, fortwischen, trockenwischen, verwischen, wegwischen, übertragen: entwischen, erwischen
![]() | Ekzemploj |
- [1] Als die Staatsanwältin nach dem Hersteller fragt, wischt der Beamte mit dem Zeigefinger das Blut vom Pistolenlauf und schaut nach.
- [1] Wisch dir erst mal die Tränen aus dem Gesicht!
- [2] Die Küche ist schmutzig. Du musst den Fußboden wischen.
- [3] Sie war eifersüchtig. Sie hat ihm eine gewischt.
- [4] Durch die elektrostatische Aufladung bekam er eine gewischt.
- [5] „Wenn Sie schnell mit dem Finger über den Bildschirm wischen, scrollen Sie schnell durch eine Liste mit Musiktiteln, EMails und Bildern im Miniaturformat (die manchmal auch Thumbnails genannt werden).“[3]
![]() | Frazaĵoj |
![]() | Vortfaradoj |

Tradukoj
[redakti]

![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm) „wischen“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wischen“
- [1, 2] canoo.net „wischen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „wischen“.
- [1–4] The Free Dictionary „wischen“
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Hrsg.): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner)
- ↑ Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismen der 2010er Jahre
- ↑ Das neue iPad für Dummies, Edward C. Baig, Bob LeVitus. Abgerufen am 9. Oktober 2018).|.