Ohrfeige
Aspekto
Ununombro
|
Multenombro
| |
---|---|---|
Nominativo | die Ohrfeige
|
die Ohrfeigen
|
Genitivo | der Ohrfeige
|
der Ohrfeigen
|
Dativo | der Ohrfeige
|
den Ohrfeigen
|
Akuzativo | die Ohrfeige
|
die Ohrfeigen
|
Silabseparo |
- Ohr·fei·ge, plurnombro: Ohr·fei·gen
Elparolo |
Signifoj |
- [1] survango, vangofrapo, vangobato
Signifoj en la germana:
Deveno |
- Antaŭas pli frue„ōrfīge“ (fine de la 15a jarcento)[1]; Kluge vermutet, dass „Feige“ für die Schwellung steht, die von dem Schlag verursacht wird.[2]
Samsencaĵoj |
- [1] Backpfeife, Maulschelle, Backenstreich, alle süddeutsch und/oder österreichisch: Watsche, Fotze[3], Flasche[3], Tatschkerl[2], in der Lausitz: Fauze
Kontraŭvortoj |
- [1] Liebkosung, Streicheleinheit (ironisch), Wangentätscheln (veraltet)
Hiperonimoj |
- [1] Schlag; körperlicher Angriff; Misshandlung; (negative) soziale Sanktion
Ekzemploj |
- [1] Wegen seiner schlechten Noten verabreichte sein Vater ihm eine Ohrfeige.
- [1] „Die Züchtigung, insbesondere die Ohrfeige, war noch bis in die 1950er Jahre hinein ein legales und probates Mittel an bayerischen Schulen.“[3]
Frazaĵoj |
Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
Tradukoj |
|
|
Referencoj kaj literaturo |
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Ohrfeige
- [1] Duden enrete „Ohrfeige“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ohrfeige“
- [1] canoo.net „Ohrfeige“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Ohrfeige“.
Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
- ↑ Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002. ISBN 3-11-017472-3
- ↑ Lexikon der bedrohten Wörter. 10. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg ISBN 978-3-499-62077-5 , Stichwort: ablappen, Seite 14.