blau
Aspekto
![]() |
Vidu ankaŭ (ĉiuj lingvoj): Blau |
Pozitivo | Komparativo | Superlativo |
---|---|---|
blau | blauer | blausten |
![]() | Silabseparo |
- blau, komparativo: blau·er, superlativo: am blaus·ten (blau·es·ten)
![]() | Elparolo |
- IFA: blaʊ̯
![]() | Signifoj |
- [1] blua, (intensiv blau) intense blua
- [2] umgangssprachlich: ebria
- [3] umgangssprachlich (Sport): verausgabt, übersäuert
- [4] indekliniertes Adjektiv, nur attributiv dem Substantiv nachgestellt: Zubereitungsart von Fisch
- Blau - bluo
![]() | Mallongigoj |
- [1, 2] bl.
![]() | Deveno |
- Geht zurück auf mittelhochdeutsches blā, blāwes und althochdeutsches blāo, blāw mit Bedeutung blau[1], diesem stehen viele germanische Farbwörter nach Form und Bedeutung nahe. Weitere verwandte Worte aus dem westeuropäisch-indogermanischen Sprachbereich, etwa lateinisch flavus → la flāvus = goldgelb, weichen nach Bedeutung teils stärker ab. Man führt blau letztlich auf eine indogermanische erschlossene Wurzel *bhel zurück.
- Die übertragenen Verwendungen sind etymologisch oft nicht geklärt. blau = betrunken soll dadurch motiviert sein, dass es dem Betrunkenen blau (heutiger Ausdruck: schwarz) vor Augen werde. Für den blauen ( = arbeitsfreien) Montag und blau machen = sich von der Arbeit drücken werden mehrere, aber keine letztlich schlüssigen Erklärungen genannt.[1]
![]() | Samsencaĵoj |
- [2] besoffen, betrunken, voll, zu, benebelt, angesäuselt, einen Affen haben
- [3] ausgelaugt, ausgepumpt, fertig, fix und fertig, übersäuert, verausgabt
![]() | Kontraŭvortoj |
![]() | Hiperonimoj |
- [1] Farbe
- [2, 3] körperlicher Zustand
- [4] Zubereitungsart
![]() | Hiponimoj |
- [1] aquamarinblau, azurblau, blassblau, dunkelblau, dunkelmarineblau, eisblau, enzianblau, graublau, grünblau, hellblau, himmelblau, indigoblau, kobaltblau, königsblau, kornblumenblau, marineblau, rotblau, stahlblau, taubenblau, tiefblau, türkisblau, veilchenblau, wüstenblau
- [2] veilchenblau
![]() | Ekzemploj |
- [1] Eine Frage die sich mir schon seit Jahren stellt. Wenn man sich im Web umsieht, sind ca. 90% der Designs immer und immer wieder blau.“[2]
- [2] Der Seemann ist schon wieder blau und passt damit in ein abgedroschenes Klischee.
- [3] Die Hälfte der Marathonläufer wurde unterwegs blau.
- [4] Möchten Sie Ihre Forelle blau oder nach Müllerin Art?
![]() | Esprimoj (parolturnoj) |
- blau machen = nicht zur Arbeit oder zur Schule gehen
- blauer Dunst = Pfeifenrauch, Zigarrenrauch, Zigarettenrauch
- blauer Fleck = Hämatom
- blaues Auge = Hämatom ums Auge
- blaues Blut haben = adeliger Abkunft sein
- grün und blau schlagen = verprügeln
- das Blaue vom Himmel versprechen = uneinhaltbare Versprechen machen
- das Blaue vom Himmel herunter lügen
- blauer Montag = arbeitsfreier erster Wochentag
- blaue Stunde
- sein blaues Wunder erleben
![]() | Frazaĵoj |
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
- Adjektive: blauäugig, blaublütig, blaufarben, blaufarbig, blaugestreift, blaugrau, blaugrün, blaukariert, bläulich, blaurot, blauschwarz, blaustichig
- Substantive: Blau, Blaualge, Blaubart, Blaubeere, Blaue, Bläue, Blaueisenerz, Blauelster, Blaufärbung, Blaufelchen, Blaufuchs, Blauhelm, Blauhemd, Blaukraut, Blaulicht, Blaumann, Blaumeise, Blaupapier, Blaupause, Blausäure, Blauschimmelkäse, Blaustich, Blaustrumpf, Blautanne, Blauton, Blauverfärbung, Blauwal, Himmelsblau
- Verben: blauen, bläuen, blaufärben, verbläuen
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1, 2] Vikipedio enhavas artikolon pri: Blau
- [1–4] Vikipedio enhavas artikolon pri: Blau (Begriffsklärung)
- [1–3] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm) „blau“.
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „blau“
- [1–4] canoo.net „blau“
- [1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „blau“.
- [1] Referenztabelle auf SELFHTML
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 22. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 3-11-006800-1, DNB 891464271 , Lemma blau.
- ↑ Internetbeleg
Kromformoj:
![]() | Silabseparo |
- blau
![]() | Elparolo |
- IFA: blaʊ̯
![]() | Gramatikaj trajtoj |
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs blauen
blau estas fleksiita formo de blauen. Ĉi kapvorto estis unue kreita; la ĉefkapvorto „blauen“ estu ankoraŭ starigita. |
Similaj vortoj:
Ŝablono:Katalanisch Adjektiv Übersicht
![]() | Silabseparo |
- blau
![]() | Elparolo |
- IFA: bɫaw
![]() | Kontraŭvortoj |
![]() | Ekzemploj |
- [1] Vaig de vacances a la Costa Blava.
- Ich fahre an die Côte d'Azur (kat.: Costa Blava) in Urlaub.
![]() | Frazaĵoj |
- [1] blavós (= bläulich)
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Ŝablono:Ref-DIEC2
- [1] Gran Diccionari de la llengua catalana: „blau“
Ŝablono:Katalanisch Substantiv Übersicht
![]() | Ekzemploj |
- [2] Tens un blau a la cama.
- Du hast ja einen blauen Fleck am Bein.
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Blau
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Blauer Fleck
- [1] Vikipedio en la kataluna enhavas artikolon pri: Blau
- [1] Ŝablono:Ref-DIEC2
- [1] Gran Diccionari de la llengua catalana: „blau“
Ŝablono:Okzitanisch Adjektiv Übersicht
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Diccionari Català - Occità / Occitan - Catalan. Ediciones de la Tempestad SL, Llibres de l'Índex, Barcelona ISBN 84-95317-98-2 , Seite 70, Eintrag "blau"