Karpfen
Aspekto
Ununombro | Multenombro | |
---|---|---|
Nominativo | der Karpfen | die Karpfen |
Genitivo | des Karpfens | der Karpfen |
Dativo | dem Karpfen | den Karpfen |
Akuzativo | den Karpfen | die Karpfen |
![]() | Silabseparo |
- Karp·fen, plurnombro: Karp·fen
![]() | Elparolo |
![]() | Signifoj |
- [1] karpo
Signifoj en la germana:
- [1] Zoologie: Fisch der Gattung Cyprinus, speziell der Art Cyprinus carpio; ein großer Fisch, der in Teichen lebt
- [2] unzählbar: [1] als Speise
![]() | Deveno |
- mittelhochdeutsch: karpfe, althochdeutsch: charpho, charofo, belegt seit dem 12. Jahrhundert, weitere Herkunft unsicher [1][2]
![]() | Samsencaĵoj |
- [1] Mooskarpfen, Karpf, Karp, Karpe, Flussgründling, Seebinkel, wissenschaftlich: Cyprinus, Cyprinus carpio
- [1] weibliches Tier: Bogner, Laicher, Lager, Schlagmutter
- [1] männliches Tier: Treiber
- [1] steriles Tier: Leimer
![]() | Kontraŭvortoj |
![]() | Malgrandigformoj |
- [1] Kärpflein
![]() | Hiperonimoj |
- [1] Süßwasserfisch, Fisch, Wirbeltier, Tier
- [2] Speisefisch, Speise, Nahrungsmittel, Lebensmittel
![]() | Hiponimoj |
- [1] Bauernkarpfen, Chinakarpfen, Graskarpfen, Koi, Lederkarpfen (ohne Schuppen), Rohrkarpfen, Rotkarpfen, Schleierkarpfen, Schneiderkarpfen, Spiegelkarpfen (wenige, vergrößerte, metallisch glänzende Schuppen), Wittingauer Schuppenkarpfen, Zeilkarpfen, Zahnkarpfen
![]() | Ekzemploj |
- [1] Der Karpfen nimmt im Winter keine Nahrung auf.
- [1] „Die Strömung war vorteilhaft, und unter den Algenbänken wimmelte es von Weißfischen, Barschen und Karpfen.“[3]
- [2] In vielen Familien gibt es zu Heiligabend Karpfen.
- [2] Müssen es heute Babysteinbutt in Mangold, Seezungenröllchen oder Lachsmousse sein, so genügten den Buddenbrooks noch kapitale Karpfen. [4]
![]() | Frazaĵoj |
- [1] Wittingauer Karpfen
- [2] Karpfen blau
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
![]() | Tradukoj |
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1, 2] Vikipedio enhavas artikolon pri: Karpfen
- [1] Fishbase-Eintrag „Cyprinus carpio carpio“
- [1] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm) „karpfen“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karpfen“
- [1] canoo.net „Karpfen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Karpfen“.
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7 Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 393.
- ↑ Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 473.
- ↑ Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München ISBN 978-3-89405-249-2, paĝo 55.
- ↑ Götterspeise: Mahlzeitenmotivik in der Prosa Thomas Manns, Michael Köhler. Abgerufen am 21. Dezember 2015).|.
Similaj vortoj:
- simile skribitaj kaj/aŭ elparolitaj: Krapfen