Krug
Aspekto
ununombro | multenombro | |
---|---|---|
nominativo | der Krug | -
|
genitivo | -
|
der Krüge |
dativo | -
|
-
|
akuzativo | den Krug | -
|
![]() | Silabseparo |
- Krug, plurnombro: Krü·ge
![]() | Elparolo |
- IFA: kʀuːk , plurnombro: ˈkʀʏɡə
![]() | Signifoj |
![]() | Deveno |
- [1] ekde la 8a jarcento atestita; mezaltgermana kruoc; malnovaltgermana: kruog; komp. altangla: crōg, mittelniederländisch: croech; aus westgermanisch: *krōg-; weitere Herkunft dunkel [1][2]
- [2] ekde la 16a jarcento atestita; aus dem Niederdeutschen übernommen, mittelniederdeutsch: krōch, krūch; weitere Herkunft dunkel, eventuell mit Kragen in der alten Bedeutung Hals, Kehle verwandt [3]
![]() | Samsencaĵoj |
![]() | Hiperonimoj |
![]() | Hiponimoj |
![]() | Esprimoj (parolturnoj) |
![]() | Frazaĵoj |
- [2] Dorfkrug
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm) „Krug“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Krug“
- [1] canoo.net „Krug“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Krug“.
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 542.
- ↑ Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München ISBN 3-423-32511-9 , Seite 738.
- ↑ Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7 Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 456.