Kanne
germana[redakti]
Substantivo, ina[redakti]
Ununombro
|
Multenombro
| |
---|---|---|
Nominativo | die Kanne
|
die Kannen
|
Genitivo | der Kanne
|
der Kannen
|
Dativo | der Kanne
|
den Kannen
|
Akuzativo | die Kanne
|
die Kannen
|

Signifoj
[redakti]

- bolkruĉo, poto, kruĉo, (Behälter) ujo
![]() | Silabseparo |
- Kan·ne·, plurnombro: Kan·nen
![]() | Elparolo |
Signifoj en la germana:
- [1] größeres Gefäß für Flüssigkeiten
![]() | Deveno |
- mezaltgermana: kanne; malnovaltgermana: channa, kanna; altgermanisches Wort, vergleiche altenglisch canne, altschwedisch: kanna; eventuell corpsstudentisch: Kanne kommt von Können; eventuell aus lateinisch canna = Rohr, Schilf[1][2]
![]() | Kontraŭvortoj |
![]() | Malgrandigformoj |
- [1] Kännchen
![]() | Hiperonimoj |
- [1] Gefäß
![]() | Hiponimoj |
- [1] Fetttrennkanne, Gießkanne, Isolierkanne, Kaffeekanne, Kunststoffkanne, Kupferkanne, Milchkanne, Ölkanne, Teekanne, Thermoskanne
![]() | Ekzemploj |
- [1] In diese Kanne passen 1,8 Liter.
![]() | Esprimoj (parolturnoj) |
- sich die Kanne geben = sich betrinken
- volle Kanne
- in die Kanne schicken
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
- [1] Kännchen, Kannenpflanze

Tradukoj
[redakti]

|
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Kanne
- [1] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm) „Kanne“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kanne“
- [1] canoo.net „Kanne“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Kanne“.
- [1] Duden enrete „Kanne“
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7 Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 387.
- ↑ Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 466.