empfangen
Aspekto
![]() |
Vidu ankaŭ (ĉiuj lingvoj): Empfängen |
Tempo | Persono | Vortformo |
---|---|---|
As-tempo | ich | empfange |
du | empfängst | |
er, sie, es | empfängt | |
Is-tempo | ich | empfing |
Participo 2 | empfangen | |
Subjunktivo 2 | ich | empfinge |
U-modo | Ununombro | empfange |
Multenombro | empfangt | |
Helpa verbo | haben | |
Ĉiuj aliaj formoj: empfangen (konjugacio) |
![]() | Silabseparo |
- emp·fan·gen, preterito: emp·fing, participo: emp·fan·gen
![]() | Prononco |
![]() | Signifoj |
Signifoj en la germana:
![]() | Deveno |
- fakte empfahen, tiu ĉi el la mezaltgermana enpfâhen, kies pasinteco enpfienc kompaktiĝis en nuntempon, kp. fangen
![]() | Sencparencaj vortoj |
- [1] entgegennehmen, erhalten, hinnehmen
![]() | Ekzemploj |
- [1] Er empfing gestern endlich das Paket.
- [1] „Als aber der Krieg zu Ende war und der Soldat der vielen Wunden wegen, die er empfangen hatte, nicht weiterdienen konnte, sprach der König zu ihm: ‚Du kannst heimgehen, ich brauche dich nicht mehr. Geld bekommst du weiter nicht, denn Lohn erhält nur der, welcher mir Dienste dafür leistet‘ “[1]
- [2] Morgen wird der Bundespräsident den französischen Präsidenten empfangen.
- [2] „Er setzte sich in eine kleine Bar gegenüber dem Hotel, in dem seine Frau ihre Freier empfing.“[2]
- [3] Maria empfing Jesus vom Heiligen Geist.
![]() | Esprimoj (parolturnoj) |
![]() | Frazaĵoj |
- [1] einen Lohn, eine Leistung empfangen; Güter, Waren empfangen; eine Drohung empfangen
- [2] einen Gast, eine Delegation empfangen
- [2]
enthusiastisch empfangenSono : ( lingvo -de- ) (dosiero)
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
![]() | Tradukoj |
|
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „empfangen“
- [1–3] canoo.net „empfangen“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „empfangen“.
- [1–3] Duden enrete „empfangen“
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- ↑ Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Der KinderbuchVerlag, ISBN 978-3358000175, paĝo 328 (Das blaue Licht)
- ↑ Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München ISBN 978-3-423-14003-3 , Zitat: Seite 142.