Feld
Salti al navigilo
Salti al serĉilo
Feld (germana), neŭtra[redakti]
Substantivo[redakti]

Signifoj
[redakti]

- [1] fako, kampo, militkampo
Ununombro
|
Multenombro
| |
---|---|---|
Nominativo | das Feld
|
die Felder
|
Genitivo | des Feldes des Felds
|
der Felder
|
Dativo | dem Feld dem Felde
|
den Feldern
|
Akuzativo | das Feld
|
die Felder
|
![]() | Silabseparo |
- Feld, plurnombro: Fel·der
![]() | Elparolo |
Signifoj en la germana:
- [1] [1] Acker; eine Fläche, auf der Pflanzen für eine Ernte angebaut werden
- [2] offene, baumarme Landschaft
- [3] [2] Kriegsschauplatz, Schlachtfeld
- [4] umgrenzte Fläche auf einem Blatt Papier, Spielbrett, Bildschirm oder Ähnliches
- [5] Fachgebiet, Spezialgebiet
- [6] [3] kurz für Spielfeld
- [7] [4] geschlossene Gruppe
- [8] [5] Ortsfunktion
- [9] [6] Teilstück einer Tabelle, das zu genau einer Spalte und einer Zeile gehört
- [10] [7] aus mehreren Elementen gleichen Datentyps bestehende Datenstruktur
- [11] die Welt außerhalb des Labors
- [12] [8] Überbau zwischen zwei Brückenpfeilern, besonders bei Balkenbrücken
- [13] die reale Welt als Forschungsumgebung (im Gegensatz etwa zum Labor), siehe auch [11]
![]() | Deveno |
- Von mezaltgermana veld, malnovaltgermana feld; ursprünglich: „Ebenes“ oder „Breites“, belegt seit dem 8. Jahrhundert.[9]
![]() | Samsencaĵoj |
- [1] Acker
- [2] Flur, Feldmark
- [3] Schlachtfeld
- [4] Kästchen
- [5] Bereich
- [6] Platz
- [9] Tabellenfeld, Zelle
- [10] Datenfeld
- [12] Joch
![]() | Kontraŭvortoj |
![]() | Malgrandigformoj |
![]() | Supernocioj |
- [1] Grundstück
- [4] Widget
- [9, 10] Speicherbereich
![]() | Subnocioj |
- [1] Ackerfeld, Ährenfeld, Baumwollfeld, Blachfeld, Brachfeld, Erbsenfeld, Erdbeerfeld, Flachsfeld, Gemüsefeld, Gerstenfeld, Getreidefeld, Haferfeld, Hanffeld, Hopfenfeld, Kartoffelfeld, Kleefeld, Kohlfeld, Kolchosfeld, Kornfeld, Maisfeld, Maniokfeld, Melonenfeld, Rapsfeld, Reisfeld, Roggenfeld, Rosenfeld, Rübenfeld, Saatfeld, Salatfeld, Spargelfeld, Stoppelfeld, Tabakfeld, Tulpenfeld, Weinfeld, Weizenfeld
- [2] Buhnenfeld, Dornenfeld, Dünenfeld, Eisfeld, Erdölfeld, Firnfeld, Gletscherfeld, Gräberfeld, Karrenfeld, Lavafeld, Maifeld, Ölfeld, Rasenfeld, Ruinenfeld, Schneefeld, Schuttfeld, Trümmerfeld
- [4] Abbaufeld, Baufeld, Bedienfeld, Bestrahlungsfeld, Bildfeld, Blickfeld, Bruchfeld, Exerzierfeld, Experimentierfeld, Farbfeld, Flugfeld, Gasfeld, Gefechtsfeld, Gesichtsfeld, Giebelfeld, Goldfeld, Gradfeld, Grubenfeld, Hochnebelfeld, Kampffeld, Kochfeld, Konfliktfeld, Kräftefeld, Leichenfeld, Minenfeld, Nebelfeld, Operationsfeld, Petroleumfeld, Prüffeld, Regalienfeld, Rieselfeld, Rollfeld, Schachfeld, Schussfeld, Schürffeld, Sehfeld, Senkungsfeld, Sichtfeld, Stelenfeld, Tastenfeld, Trichterfeld, Umfeld, Urnenfeld, Vektorfeld, Versuchsfeld, Wahrnehmungsfeld, Wappenfeld, Wirkungsfeld, Wolkenfeld, Zahlenfeld
- [5] Aktionsfeld, Anwendungsfeld, Arbeitsfeld, Aufgabenfeld, Bedeutungsfeld, Begriffsfeld, Berufsfeld, Betätigungsfeld, Bewährungsfeld, Beziehungsfeld, Bezugsfeld, Dunkelfeld, Einsatzfeld, Entscheidungsfeld, Erfahrungsfeld, Forschungsfeld, Geschäftsfeld, Gestaltungsfeld, Handlungsfeld, Hellfeld, Kerngeschäftsfeld, Nachfeld, Politikfeld, Praxisfeld, Problemfeld, Schlussfeld, Stellungsfeld, Studienfeld, Tätigkeitsfeld, Themenfeld, Untersuchungsfeld, Wachstumsfeld, Wortfeld, Zukunftsfeld
- [6] Aufschlagfeld, Doppelfeld, Einzelfeld, Fußballfeld, Handballfeld, Hauptfeld, Hinterfeld, Hockeyfeld, Kleinfeld, Malfeld, Mittelfeld, Sportfeld, Volleyballfeld
- [7] Starterfeld, Teilnehmerfeld, Vorderfeld, Verfolgerfeld
- [8] Drehfeld, Energiefeld, Gravitationsfeld, Kraftfeld, Magnetfeld, Schallfeld, Schwerefeld, Schwerkraftfeld, Skalarfeld, Spannungsfeld, Strahlungsfeld, Streufeld, Wechselfeld
- [9] Bearbeitungsfeld, Dialogfeld, Eingabefeld, Kombinationsfeld, Listenfeld, Memofeld, Optionsfeld, Textfeld, Suchfeld
![]() | Ekzemploj |
- [1] Er setzt seine Felder und Wiesen instand. (Volkslied)
- [1] „Auf terrassenförmig angelegten Feldern werden Kartoffeln und Gemüse angebaut sowie Heu geerntet.“[10]
- [2] Wir reiten geschwinde durch Feld und Wald. (Volkslied)
- [3] „Haben wir nicht, als im Feld der Tod unser Kamerad war, der bei uns hockte in Schützengräben und Unterständen, in zerschossenen Dörfern und Wäldern, im Hagel der Schrapnelle und unterm Licht der Sterne, geschworen mit heiligem Ernst, daß der Krieg nur einen Sinn haben kann: den Aufbruch der Jugend?“[11]
- [4] Ein Läufer darf nur Felder einer Farbe betreten.
- [4] Das Geburtsdatum bitte ins rechte Feld eintragen.
- [5] Auf dem Felde der Physik war er ein As.
- [6] Müller verlässt das Feld.
- [7] Das Feld der Verfolger kam schnell näher.
- [8] Das elektrische Feld ist über die Maxwellschen Gleichungen und die spezielle Relativitätstheorie eng mit dem magnetischen Feld verknüpft.[12]
- [9] Das Feld „Geburtsdatum“ ist zehn Zeichen groß.
- [10] Dieses Feld besitzt 10 Elemente.
- [11] Im Felde sind Fitis und Zilpzalp kaum zu unterscheiden.
- [12] Die Brücke überspannt den Fluss mit drei Feldern.
Esprimoj
![]() | Vortfaradoj |
- :
- [1] feldein, feldeinwärts, feldmäßig
- [3] feldgrau, feldmarschmäßig
- [4] schwarzfeldrig, weißfeldrig
- [6] feldbeherrschend, feldüberlegen
- :
- Feldfunktion, Springinsfeld, Vorfeld
- [1] Dreifelderwirtschaft, Feldahorn, Feldarbeit, Feldarbeiter, Feldbau, Feldbearbeitung, Feldbegehung, Feldbeheizung, Feldberegnung, Feldbereinigung, Feldbestellung, Feldblume, Feldbohne, Feldchampignon, Felddieb, Felddiebstahl, Felderbse, Felderwirtschaft, Feldfieber, Feldflüchter, Feldflur, Feldfrevel, Feldfriedensbruch, Feldfrucht, Feldfutterbau, Feldgans, Feldgehölz, Feldgras, Feldgraswirtschaft, Feldgrille, Feldhäcksler, Feldhüter, Feldkamille, Feldkümmel, Feldmaß, Feldmessung, Feldmohn, Feldrain, Feldrand, Feldrose, Feldrute, Feldsaat, Feldsalat, Feldschädling, Feldscheune, Feldschnepfe, Feldspat, Feldspitzmaus, Feldstaffelei, Feldstecher, Feldstein, Feldstraße, Feldstück, Feldulme, Feldvogel, Feldweg, Feldwicke. Feldwirtschaft, Feldwirtschaftsweg
- [1, 3] Feldmesser, Feldpolizei
- [2] Feldgrille, Feldhamster, Feldhase, Feldheuschrecke, Feldhuhn, Feldlerche, Feldmaus, Feldschwirl, Feldsperling, Marchfeld
- [2] Feldbahn
- [3] Feldaltar, Feldapotheke, Feldartillerie, Feldarzt, Feldausrüstung, Feldbatterie, Feldbäckerei, Feldbecher, Feldbefestigung, Feldbett, Feldbinde, Feldbischof, Feldbluse, Felddienst, Feldeisenbahn, Feldflasche, Feldgeistlicher, Feldgendarm, Feldgendarmerie, Feldgericht, Feldgeschirr, Feldgeschrei, Feldgeschütz, Feldgottesdienst, Feldgrau, Feldhaubitze, Feldhauptmann, Feldheer, Feldherr, Feldjäger, Feldkaplan, Feldküche, Feldlager, Feldlazarett, Feldmarschall, Feldmesse, Feldmütze, Feldpost, Feldprediger, Feldruf, Feldscher, Feldschlacht, Feldschlange, Feldschmiede, Feldschütz, Feldstellung, Feldstuhl, Feldtelefon, Feldübung, Feldwache, Feldwächter, Feldwebel, Feldzeichen, Feldzeitung, Feldzug
- [4] Feldbeobachtung, Felderung, Feldstern
- [6] Feldanteil, Feldhandball, Feldhockey, Feldkorb, Feldsaison, Feldspiel, Feldspieler, Feldtor, Feldüberlegenheit, Feldverweis, Feldvorteil
- [8] Feldgröße, Feldlinie, Feldstärke, Feldtheorie
- [9] Feldbreite, Feldhöhe, Feldlänge, Feldname, Feldtyp
- [10] Abfragefeld
- [11] Feldbus, Feldexperiment, Feldforscher, Feldforschung, Feldführer, Feldgerät, Feldmethode Feldstudie, Feldversuch
- Toponyme: Bielefeld, Eichsfeld, Frauenfeld, Hasenfeld, Idafeld, Krefeld, Lechfeld, Urfeld
- Verboj:
- [1] feldern
- [4] gefeldert

Tradukoj
[redakti]

|
|
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1–10] Vikipedio enhavas artikolon pri: Feld
- [1–5] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm) „Feld“.
- [1–8] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feld“
- [1–8] Duden enrete „Feld“
- [1, 5, 10] canoo.net „Feld“
- [1, 3–6, 8] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Feld“.
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ El la verkaro de Kálmán Kalocsay
- ↑ El la verkaro de Kálmán Kalocsay
- ↑ El la verkaro de Kálmán Kalocsay
- ↑ El la verkaro de Kálmán Kalocsay
- ↑ El la verkaro de Kálmán Kalocsay
- ↑ El la verkaro de Kálmán Kalocsay
- ↑ El la verkaro de Kálmán Kalocsay
- ↑ El la verkaro de Kálmán Kalocsay
- ↑ Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Feld“, Seite 284.
- ↑ InselTrip Färöer. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld ISBN 978-3-8317-2904-3, paĝo 48.
- ↑ Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart ISBN 978-3-15-018688-6 , Seite 86, Erstauflage 1933.
- ↑ Vikipedio enhavas artikolon pri: Elektrisches Feld
Substantivo, neŭtra[redakti]
Ununombro
|
Multenombro 1 | Multenombro 2 | Multenombro 3 | |
---|---|---|---|---|
Nominativo | das Feld
|
die Felde | die Felden | die Felder |
Genitivo | des Feldes des Felds
|
der Felde | der Felden | der Felder |
Dativo | dem Feld dem Felde
|
den Felden | den Felden | den Feldern |
Akuzativo | das Feld
|
die Felde | die Felden | die Felder |
![]() | Silabseparo |
- Feld, multenombro 1: Fel·de, multenombro 2: Fel·den, multenombro 3: Fel·der
![]() | Elparolo |
- IFA: fɛlt
Signifoj en la germana:
- [1] [1] (KwaZulu-Natal): sich weit erstreckende, naturbelassene (da zumeist nicht kultivierbare), überschaubare steppenartige Landschaft
![]() | Subnocioj |
![]() | Ekzemploj |
- [1] „Die Entscheidung für den langen Aufenthalt im Feld kam unter Zeitdruck zustande, da massive Eingriffe in die Lebensweise der Buschleute durch die südafrikanische Verwaltung befürchtet würden:[…]“[2]
- [1] „Wir fuhren wieder ins Feld zu Tränken und Damm.“[3]
![]() | Vortfaradoj |
- [1] Feldbrand, Feldfeuer, Feldkornett, Feldkost
- [1] querfeld/querfeldein
Ĉiuj aliaj informoj pri tiu ĉi vorto troviĝas en la kapvorto „Veld“.
Tial kompletigaĵoj estu faritaj nur tie.
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Ŝablono:Lit-Nöckler: Sprachmischung in Südwestafrika, Stichwort »Feld, Veld«, Seite 50.
- [1] Ŝablono:Lit-Stielau: Nataler Deutsch, Stichwort »Feld, Veld«, Seite 73.
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ El la verkaro de Kálmán Kalocsay
- ↑ Die Expeditionen der Familie Marshall. Eine Untersuchung zur ethnologischen Erforschung der Nyae Nyae !Kung. LIT VERLAG, Münster ISBN 3-8258-7726-4, paĝo 108 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Renate Thullesen (Hrsg.): Die Turmpoeten Gertrud und Willi Reinert, 2004/5. In: Farmen und Jagen in Namibia. 100 Jahre Okapaue - Eine Bilderchronik. Books on Demand, Norderstedt ISBN 978-3-8391-9255-9, paĝo 224 (Zitiert nach Google Books) .