Geisel
Aspekto
Ununombro 1 | Ununombro 2 | Multenombro 1 | Multenombro 2 | |
---|---|---|---|---|
Nominativo | die Geisel | der Geisel | die Geiseln | die Geisel |
Genitivo | der Geisel | des Geisels | der Geiseln | der Geisel |
Dativo | der Geisel | dem Geisel | den Geiseln | den Geiseln |
Akuzativo | die Geisel | den Geisel | die Geiseln | die Geisel |
![]() | Rimarkoj |
- Die maskuline Form „der Geisel“ gilt laut Duden als veraltet.
Malnoviĝintaj skribmanieroj:
![]() | Silabseparo |
- Gei·sel, plurnombro: Gei·seln
![]() | Elparolo |
![]() | Signifoj |
- [1] garantiulo, (Gefangener) ostaĝo
Signifoj en la germana:
- [1] Person, die von Verbrechern zum Schutz (z. B. vor der Polizei) oder zur Forderung eines Lösegeldes festgehalten wird
- [2] historisch: Person, die unter vergleichsweise guten Bedingungen festgehalten wurde; meist sollte damit von einer Gegenpartei durch ein menschliches Pfand sichergestellt werden, dass sie, der diese Person nahestand, ein Versprechen oder einen Vertrag einhalten würde
![]() | Deveno |
- seit dem 8. Jahrhundert belegt; ursprünglich Maskulinum, mittelhochdeutsch gīsel, althochdeutsch gīsal, urgermanisch *gīslaz, vielleicht aus dem Keltischen entlehnt, vergleiche irisch giall ‚Geisel‘, ablautendes geall ‚Einsatz, Pfand‘, walisisch gwystl ‚Geisel‘.[1]
![]() | Samsencaĵoj |
- [2] Leibbürge
![]() | Kontraŭvortoj |
- [1] Geiselnehmer
![]() | Hiperonimoj |
- [1] Gefangener, Mensch
![]() | Ekzemploj |
- [1] Nicht schießen, ich habe eine Geisel in meiner Gewalt!
- [1] „Dort hatte die SS in den letzten Kriegstagen tschechische Geiseln erschossen, auch einen Cousin von Josef.“[2]
- [2] Rom forderte von verbündeten Häuptlingen oft, Geiseln zu stellen, etwa einen Sohn oder einen Neffen.
- [2] „... in gewissem Sinne bin ich ein Geisel der kommunistischen Kerkerdiktatur ...“ [3]
- [2] „Nach der Meinung des Buchautors, war er ein Geisel der Politik.“ [4]
![]() | Esprimoj (parolturnoj) |
- [2] eine Geisel von etwas sein = von der Willkür von etwas abhängen
![]() | Frazaĵoj |
- [1] eine Geisel erschießen, freilassen, gefangen nehmen, nehmen, töten, in seine Gewalt bringen, in seiner Gewalt haben
- [2] eine Geisel stellen; Geiseln austauschen
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
![]() | Tradukoj |
|
|
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1, 2] Vikipedio enhavas artikolon pri: Geisel
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geisel“
- [*]
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Geisel“.
- [1] The Free Dictionary „Geisel“
- [1, 2] Duden enrete „Geisel“
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Geisel“, Seite 340.
- ↑ Abschied von der Krokuslwiese. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Rheinbek ISBN 978-3-499-62204-5, paĝo 115-179, Zitat Seite 159.
- ↑ Hans Natonek, Wolfgang Natonek, Briefwechsel 1946–1962. Lehmstedt, 2008, Seite 107
- ↑ Viktor Bruhl: Die Deutschen in Sibirien. Eine hundertjährige Geschichte von der Ansiedlung bis zur Auswanderung. Band I. 2003, Seite 48
Similaj vortoj:
- simile skribitaj kaj/aŭ elparolitaj: Geißel