Gebrechen
Aspekto
Ununombro | Multenombro | |
---|---|---|
Nominativo | das Gebrechen | die Gebrechen |
Genitivo | des Gebrechens | der Gebrechen |
Dativo | dem Gebrechen | den Gebrechen |
Akuzativo | das Gebrechen | die Gebrechen |
![]() | Silabseparo |
- Ge·bre·chen, plurnombro: Ge·bre·chen
![]() | Elparolo |
- IFA: ɡəˈbʀɛçn̩ , plurnombro: ɡəˈbʀɛçn̩
![]() | Signifoj |
- [1] kadukaĵo, korpa difekto, (Schwäche) malfortaĵo
- [2] (Beschädigtes) difektaĵo
Signifoj en la germana:
- [1] gehoben: andauernde (körperliche, gesundheitliche) Beeinträchtigung
- [2] österreichisch: Beschädigung, technische Störung (zumeist an Installationen)
![]() | Deveno |
- eine seit dem 13. Jahrhundert bezeugte Substantivierung durch Konversion beziehungsweise durch syntaktische Umsetzung des Verbs »gebrechen«, welche älteres mittelhochdeutsch gebreche vira „Mangel, Beschwerde, Krankheit“ verdrängte; im Laufe der frühneuhochdeutschen Zeit setzte sich die übertragene Bedeutung „Krankheit“ als einzige durch[1]
![]() | Samsencaĵoj |
- [1] schweizerisch, sonst veraltet: Gebresten
- [2] Defekt
![]() | Sencparencaj vortoj |
- [1] Beschwerden, Leiden, Problem, Störung; zumeist gehoben: Übel; fam. Wehwehchen; umgangssprachlich scherzhaft: Zipperlein; bildungssprachlich veraltend: Molesten; Psychologie: Defekt
![]() | Hiponimoj |
- [1] Altersgebrechen
- [2] Baugebrechen, Gasgebrechen
![]() | Ekzemploj |
- [1] In letzter Zeit litt er sehr stark an seinen Gebrechen.
- [1] „Zunehmende Gebrechen und der Kummer um ihren Sohn hatten Charlene ihres Witzes und ihrer lebhaften Art beraubt, und dieselben zwei Dämonen hatten ihren Vater zu einem verbitterten Mann gemacht.“[2]
- [2] Das Gebrechen an der Wasserleitung wurde binnen einer Stunde repariert.
![]() | Frazaĵoj |
- [1] geistige Gebrechen, menschliche Gebrechen; ein großes / kleines / körperliches / schweres Gebrechen haben, mit einem Gebrechen behaftet sein; jemandem von seinen Gebrechen heilen; an allen möglichen Gebrechen leiden
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
- [1] gebrechlich
- [2] Gebrechendienst
![]() | Tradukoj |
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 645.
- [2] Ulrich Ammon et al. (Hrsg.): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Lŭemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 , Seite 278.
- [2] Jakob Ebner: Duden. Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch, 3., vollständig überarbeitete Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1998. Seite 121. ISBN 3411049839.
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Gebrechen“
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Gebrechen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gebrechen“
- [*]
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Gebrechen“.
- [1, 2] The Free Dictionary „Gebrechen“
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 336.
- ↑ Ewig sollst du schlafen. Weltbild, Augsburg (Originaltitel: The morning after, übersetzt von Elisabeth Hartmann) ISBN 978-3-86800-334-5 , Seite 245.