Zirkumfixbildung
germana[redakti]
Substantivo[redakti]
Ununombro
|
Multenombro
| |
---|---|---|
Nominativo | die Zirkumfixbildung
|
die Zirkumfixbildungen
|
Genitivo | der Zirkumfixbildung
|
der Zirkumfixbildungen
|
Dativo | der Zirkumfixbildung
|
den Zirkumfixbildungen
|
Akuzativo | die Zirkumfixbildung
|
die Zirkumfixbildungen
|
![]() | Silabseparo |
- Zir·kum·fix·bil·dung, plurnombro: Zir·kum·fix·bil·dun·gen
![]() | Elparolo |
- IFA: ˈtsɪʁkʊmfɪksˌbɪldʊŋ

Signifoj
[redakti]

Signifoj en la germana:
- [1] Linguistik: Ableitung (Derivation) eines Wortes mit Hilfe von Präfix und Suffix (=Zirkumfix) zugleich
![]() | Deveno |
- Lat. circum "ĉirkaŭ io" kaj figere "aldoni" kaj bild- (verbo) + substantivado kun -ung
![]() | Samsencaĵoj |
![]() | Kontraŭvortoj |
![]() | Hiperonimoj |
![]() | Ekzemploj |
- [1] „be-schön-ig(en)“, ist ein Beispiel für eine Zirkumfixbildung, da die denkbaren Zwischenstufen der Ableitung : *"be-schön(en)" und *"schön-ig" nicht vorkommen. Also muss das gesamte Wort durch gleichzeitiges Anfügen eines Präfixes und eines Suffixes an "schön" gebildet werden; genau das meint Zirkumfixbildung.
- [1] „Als Sonderfall der expliziten Ableitung gilt weiterhin die Zirkumfixbildung, bei der die ableitende Konstituente diskontinuierlich als Kombination aus Präfix und Suffix auftritt…“[1]
- [1] „Kombinatorische Derivation (=Zirkumfixbildung): Präfix und Suffix “umspannen” eine UK. Die Derivation ist nicht stufenweise erklärbar; das Suffix muss nicht phonetisch realisiert sein.“[2]
- [1] „Zirkumfixbildung („Absicht“ → „be-absicht-ig-“. Das Besondere hierbei besteht darin, dass ein neues Wort dadurch entsteht, dass zugleich vor und hinter dem Ausgangswort Wortbildungsaffixe angefügt werden…)“[3]

Tradukoj
[redakti]

![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1]
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Rosemarie Lühr: Neuhochdeutsch. Fink, München 1986, Seite 172. ISBN 3-7705-2287-7.
- ↑ Wortbildungsarten
- ↑ Karl-Heinz Best: LinK. Linguistik in Kürze, mit einem Ausblick auf die Quantitative Linguistik. Skript. 5., durchgesehene Auflage. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2008, S. 28. Zirkumfixbildung fett gedruckt.