Damm
Salti al navigilo
Salti al serĉilo
baraĵo, perineo, (Wall) remparo, (Deich) digo, (Eisenbahndamm) relvoja taluso, (Anatomie) perineo, akvobaraĵo; baraĵo; baraĵlago; digo
germana[redakti]
Substantivo, vira[redakti]
Ununombro
|
Multenombro
| |
---|---|---|
Nominativo | der Damm
|
die Dämme
|
Genitivo | des Dammes des Damms
|
der Dämme
|
Dativo | dem Damm dem Damme
|
den Dämmen
|
Akuzativo | den Damm
|
die Dämme
|
![]() | Silabseparo |
- Damm, plurnombro: Däm·me
![]() | Elparolo |
- IFA: dam , plurnombro: ˈdɛmə
, plurnombro:Sono : ( lingvo [de],
dialekto [AT]) (dosiero) Sono : ( lingvo [de],
dialekto [AT]) (dosiero) - Rimoj: -am
Signifoj en la germana:
- [1] Uferbefestigung eines Gewässers zum Schutz vor Hochwasser
- [2] Anlage zum Stauen von Wasser
- [3] im übertragenen Sinn: Hindernis
- [4] aufgeschüttetes Gelände zum Ausgleich von Unebenheiten
- [5] Anatomie: die Körpergegend zwischen After und Scheide bzw. Hoden
![]() | Deveno |
- mittelhochdeutsch tam(m), eine späte Rückbildung zum Verb dämmen, belegt seit dem 13. Jahrhundert, in der heutigen Form seit dem 16. Jahrhundert[1]
![]() | Samsencaĵoj |
- [1] Deich, Wellenbrecher, Schutzdamm
- [2] Staudamm
- [5] Perineum
![]() | Kontraŭvortoj |
- [1] Graben
![]() | Supernocioj |
- [1] Anlage
![]() | Subnocioj |
![]() | Ekzemploj |
- [1] Also sie bauen weiter an dem neuen Damm im nordwestlichen Ende der Devils Bay.[2]
- [2] Hinter dem Damm stauten sich gewaltige Wassermassen, deren Energie sich in den 200 Meter tiefergelegenen Turbinen entlud, um weite Teile des Landes mit Elektrizität zu versorgen.
- [2] „Ende des 19. Jahrhunderts hatte ein geschäftstüchtiger Kopf die Idee, im oberen Teil der Schlucht Dämme zu errichten und das kostbare Nass zu speichern.“[3]
- [3] Die Kräfte, die der Sturm der Verzweiflung in ihnen aufgewühlt hatte, hatten einen Willen, einen Weg. Der Damm war gebrochen.[4]
- [4] Die Trasse muss an dieser Stelle über einen Damm geführt werden.
- [4] „Am Alexanderplatz reißen sie den Damm auf für die Untergrundbahn.“[5]
- [5] Durch die Geburt war der Damm verletzt und musste medizinisch versorgt werden.
Esprimoj
![]() | Vortfaradoj |
- [1–3] Dammbruch, dämmen, eindämmen
- [5] Dammriss, Dammschnitt

Tradukoj
[redakti]

![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1, 2, 4, 5] Vikipedio enhavas artikolon pri: Damm
- [1, (3), 4, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Damm“
- [*, 5] canoo.net „Damm“
- [*, 4] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Damm“.
- [1, 4, 5] The Free Dictionary „Damm“
- [(1), 4] Duden enrete „Damm“
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Damm“, Seite 178.
- ↑ Karel Capek, Der Krieg mit den Molchen, 1. Buch, 4. Kapitel
- ↑ Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München ISBN 978-3-570-10148-3, paĝo 127.
- ↑ Georg Heym, Der Dieb, Der fünfte Oktober, z.n. Projekt Gutenberg
- ↑ Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München ISBN 3-423-00295-6, paĝo 105. Erstveröffentlichung 1929.