mittelhochdeutsch umbestand „Gesamtheit der um etwas Herumstehenden“, belegt seit dem 15. Jahrhundert; weitere Bedeutungen entwickeln sich „als Lehnbedeutungen“ von circonstance→fr, lateinisch circumstantia→la[1]
[1] Wenn es die Umstände erlauben, werden wir die Arbeit rechtzeitig beenden.
[1] Dieses Computerprogramm hat einen kritischen Fehler in der Behandlung der Texteingabe. Dieser Umstand kann ausgenutzt werden, um beliebigen Programmcode auszuführen.
[1] „Der Umstand, dass eine Opernkarte in Berlin mit 150 Euro subventioniert wird, ist ein Thema für den Finanzsenator“. (Quelle: Der Spiegel ONLINE)
[1] „So war es auch ein eher ungewöhnlicher Umstand, bei dem die Sängerin schließlich entdeckt wurde: Auf einer Sportveranstaltung der Harlemer Polizei“. (Quelle: Der Spiegel ONLINE)
[1] „Wegen des hohen Wertes des Diebesguts und der Umstände der Tat hätte eigentlich die Todesstrafe über sie verhängt werden müssen.“[2]
[1] „Trotz der schwierigen Umstände entstand ein Meisterwerk, das erst Jahre später wirklich verstanden wurde.“[3]
[2] Mach dir meinetwegen keine Umstände; ich benötige keine Förmlichkeiten.
[2] „Nachdem in mehreren Anläufen die zweifelsfrei höchste Stelle des Kibo ermittelt werden konnte, kommt es am 6. Oktober 1889 endlich und ohne weitere Umstände zur Erstbesteigung der höchsten Erhebung des Kilimandscharo-Massivs durch Meyer und Putscheller.“[4]
Esprimoj (parolturnoj)
[1] nicht den kleinsten Umstand verschweigen: alles erzählen
[1] unter Umständen (u. U.), unter diesen/anderen/derzeitigen/gegenwärtigen/allen/keinen Umständen, je nach den Umständen, wenn es die Umstände erlauben, sich den gegebenen Umständen anpassen, zufälliger Umstand
↑ Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.24., durchgesehene und erweiterteAuflage.Walter de Gruyter,Berlin/New YorkISBN 978-3-11-017473-1,DNB 965096742, Stichwort: „Umstand“, Seite 940.
↑ Das Freudenschiff.Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert.Piper,München/ZürichISBN 3-492-23999-4, Seite 32f.
↑ Ein Coffee to go in Togo.Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee.2.Auflage.Conbook Medien,MeerbuschISBN 978-3-95889-138-8,paĝo153.
↑ Kilimandscharo.Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges.Klaus Wagenbach Verlag,BerlinISBN 978-3-8031-3634-3, Seite 91.