Rom
Salti al navigilo
Salti al serĉilo
germana[redakti]
Ŝablono:Wortart, neŭtra, Ŝablono:Wortart[redakti]
Ununombro | Multenombro | |
---|---|---|
Nominativo | (das) Rom | |
Genitivo | (des Rom) (des Roms) Roms |
|
Dativo | (dem) Rom | |
Akuzativo | (das) Rom |
Rimarko (pri artikola utiligo): La artikolo uzendas, se „Rom“ troviĝas en la frazo pri difinita kvalito, pri difinita tempopunkto aŭ tempero kiel subjekto aŭ objekto. Male, alivorte, normale — neniu artikolo uzendas.
![]() | Silabseparo |
- Rom, Ŝablono:kPl.
![]() | Elparolo |
Sono : ( lingvo -de- ) (dosiero)

Signifoj
[redakti]

- [1] (italienische Stadt) Romo, (edv: Read-Only-Memory, Fest-Speicher) romo
Signifoj en la germana:
- [1] die Hauptstadt Italiens
- [2] einer der römischen Staaten der Antike
- [3] die Zentrale der römisch-katholischen Kirche
- [4] ein Ort im Oberbergischen (Nordrhein-Westfalen)
- [5] ein Ort in Mecklenburg-Vorpommern
- [6] historisch: Hauptstadt des (west-)Römischen Reiches
- [7] vor allem historisch: Synonym für „Welthauptstadt“
![]() | Deveno |
- von mittelhochdeutsch Rôme, lateinisch Ŝablono:Ü – Herkunft unsicher Ŝablono:QS Herkunft
![]() | Samsencaĵoj |
- [1] ewige Stadt
- [3] Vatikan, Vatikanstadt, Vatikanstaat
![]() | Supernocioj |
- [1] Hauptstadt, Metropole, Stadt
- [2] Staat
![]() | Subnocioj |
- [2] römische Republik, Römisches Reich, Ostrom, Westrom
- [3, 7] historisch als (avisierte)„Welthauptstädte“, z.B. Zentralen der Orthodoxen Kirche: das Zweite Rom (Byzanz), das Dritte Rom (Moskau)
![]() | Ekzemploj |
- [1] „Schon im alten Kreta gab es Stierspiele, und spanische Kampfstiere wurden bereits im Kolosseum im späten Rom bevorzugt.“[1]
- [1] Ich fahre nach Rom.
- [2] Rom zog gegen Karthago in den Krieg.
- [2] „Roms Widerstandskraft war nach Cannae durchaus nicht gebrochen.“[2]
- [3] Rom schaltet auf stur.
- [4] „An Rom vorbei verläuft der Römerbach.“[3]
- [5] Rom liegt östlich von Parchim.
Proverboj
![]() | Frazaĵoj |
- altes, antikes, ewiges, neues Rom, zweites, drittes, beide Rom
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
- Romane/Romanin, Romäer, Römer/Römerin, Romfahrer/Romfahrerin, Romfahrt, Romidee, Rompreis, Romreise, Romwallfahrt, Romzug, römisch, romtreu
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Rom
- [4] Vikipedio enhavas artikolon pri: Rom (Morsbach)
- [5] Vikipedio enhavas artikolon pri: Rom (Mecklenburg)
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rom“
- [1, 2] Duden enrete „Rom (Stadt)“
- [1] canoo.net „Rom“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Rom“.
- [1] The Free Dictionary „Rom“
- [1] Auswärtiges Amt: Länderverzeichnis für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland (PDF), Stand: 7a septembro 2012, paĝo 46.
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Todesmut und Grazie. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL).
- ↑ Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2. bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt ISBN 978-3534250967 , Seite 37.
- ↑ Vikipedio enhavas artikolon pri: Rom (Morsbach)
Ŝablono:Wortart, vira[redakti]
Ununombro
|
Multenombro
| |
---|---|---|
Nominativo | der Rom
|
die Roma
|
Genitivo | des Rom
|
der Roma
|
Dativo | dem Rom
|
den Roma
|
Akuzativo | den Rom
|
die Roma
|
![]() | Silabseparo |
- Rom, plurnombro: Ro·ma
Signifoj en la germana:
- [1] meist im Plural: im europäischen Raum lebender Angehöriger eines traditionell wandernden Volkes
![]() | Deveno |
![]() | Sencparencaj vortoj |
Inaj formoj:
- [1] Romni
![]() | Subnocioj |
- [1] Sinto
![]() | Ekzemploj |
- [1] In Deutschland gibt es mehr sesshafte als ziehende Roma.
- [1] „Alle Roma unabhängig von ihrer regionalen Herkunft über einen Kamm zu scheren wird den einzelnen Menschen natürlich nicht gerecht.“[3]
- [1] „Titi Winterstein, ein hervorragender Geiger, war ein Rom und einer der bedeutendsten Vertreter des sogenannten »Sinti-Swing«.“[4]
- [1] „Dieser Abstieg markiert zugleich den Beginn der in den achtziger Jahren allmählich anwachsenden Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma.“[5]
![]() | Frazaĵoj |
- [1] Sinti und Roma
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Roma
- [1] Duden enrete „Rom (Volksgruppe)“
- [1] canoo.net „Rom“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Rom“.
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Duden enrete „Rom (Volksgruppe)“
- ↑ Erläuterungen zum Begriff „Zigeuner“. Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, 9. Oktober 2015, abgerufen am 28. März 2019).|.
- ↑ Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich ISBN 978-3-492-06024-0, paĝo 148.
- ↑ Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin ISBN 978-3-550-08125-5 , Seite 181. Polnisches Original 2015.
- ↑ Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin ISBN 978-3-518-42263-2 , Zitat Seite 455.