Laden
Aspekto
![]() |
Vidu ankaŭ (ĉiuj lingvoj): laden |
Ununombro | Multenombro 1 | Multenombro 2 | |
---|---|---|---|
Nominativo | der Laden | die Läden | die Laden |
Genitivo | des Ladens | der Läden | der Laden |
Dativo | dem Laden | den Läden | den Laden |
Akuzativo | den Laden | die Läden | die Laden |

![]() | Rimarkoj |
- La multenombra formo sen vokalŝanĝo („die Laden“) maloftas.
![]() | Silabseparo |
- La·den; multenombro 1: Lä·den, multenombro 2: La·den
![]() | Elparolo |
- IFA: ˈlaːdn̩ , multenombro 1: ˈlɛːdn̩ , multenombro 2: ˈlaːdn̩
- österreichisch:
, plurnombro:Sono : ( lingvo -de-,
dialekto -AT-) (dosiero) Sono : ( lingvo -de-,
dialekto -AT-) (dosiero) - deutsch:
Sono : ( lingvo -de- ) (dosiero)
![]() | Signifoj |
- [1] (Verkaufsladen) vendejo, (Butik) butiko
- [2] (Rollladen) ŝutro, rulŝutro, (Fensterladen, Persienne) persieno
- [3] familiare, figure: por aĵo, zozo
![]() | Deveno |
- [1–3] mezaltgermana „lade, laden“ „Brett, Bohle, Fensterladen, Kaufladen“, belegt seit dem 13. Jahrhundert, mit dem Wort Latte verwandt.[1][2][3]
![]() | Samsencaĵoj |
![]() | Hiperonimoj |
- [2] Bauelement
![]() | Hiponimoj |
- [1] Bauchladen, Buchladen, Eisladen, Fischladen, Hofladen, Kaufladen, Kaufmannsladen, Kolonialwarenladen, Krämerladen, Kramladen, Kurzwarenladen, Plattenladen, Süßigkeitenladen, Tabakladen, Tante-Emma-Laden, Waffenladen
- [2] Fensterladen, Rollladen
- [2] übertragen: Hosenladen
![]() | Ekzemploj |
- [1] Beiderseits der Hauptstraße gibt es viele Läden.
- [1] „Über den Läden und hinter den Läden aber sind Wohnungen, hinten kommen noch Höfe, Seitengebäude, Quergebäude, Hinterhäuser, Gartenhäuser.“[4]
- [2] Im Wohnzimmer waren die Vorhänge aufgezogen und die Fensterläden geöffnet, und der schwache, zarte Mond setzte seine Schritte aus Licht in das Haus.[5]
- → En la dormoĉambro, la fenestro-kurtenoj estis tiritaj kaj la salonaj ŝutroj malfermitaj, kaj la malforta, delikata luno enigis siajn lumpaŝojn en la domon.
- [2] Öffne die Läden und lass das Licht herein!
- [3] Angesichts der mangelnden Unterstützung sah er sich gezwungen, den Laden hinzuschmeißen.
- [3] Er war so gut, dass er den ganzen Laden alleine schmeißen konnte.
![]() | Esprimoj (parolturnoj) |
- [3] den Laden schmeißen: bewirken, dass etwas gut funktioniert
- [3] den Laden hinschmeißen: eine Aktivität beenden
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
- [1] Ladenbesitzer, Ladendieb, Ladengeschäft, Ladenhüter, Ladenkasse, Ladenkette, Ladenöffnungszeit, Ladenpassage, Ladenschluss, Ladenschlusszeit, Ladenschwengel, Ladenstraße, Ladentisch, Ladentür
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1, 2] Vikipedio enhavas artikolon pri: Laden
- [1, 2] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm) „Laden“.
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Laden“
- [1] canoo.net „Laden“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Laden“.
- [1, 2, (3)] The Free Dictionary „Laden“
- [1–3] Duden enrete „Laden“
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort „Laden“.
- ↑ Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Laden“, Seite 553.
- ↑ Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Laden“.
- ↑ Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München ISBN 3-423-00295-6, paĝo 106. Erstveröffentlichung 1929.
- ↑ Fernando Vallejo. Blaue Tage: Eine Kindheit in Medellín [elhispanigita de Elke Wehr]. — Frankfurto ĉe Majno, 2008, p.
Ununombro | Multenombro | |
---|---|---|
Nominativo | das Laden | -
|
Genitivo | des Ladens | -
|
Dativo | dem Laden | -
|
Akuzativo | das Laden | -
|
![]() | Silabseparo |
- La·den, sen-multenombra
![]() | Elparolo |
- IFA: ˈlaːdn̩
![]() | Deveno |
- Substantiv von laden
![]() | Samsencaĵoj |
- [1] Ladevorgang
- [2] Aufladen, Beladen
- [3] Aufladen
![]() | Kontraŭvortoj |
![]() | Ekzemploj |
- [1] Beim Laden löste sich ein Schuss.
- [2] Beim Laden muss darauf geachtet werden, dass die Fracht sicher befestigt wird.
- [3] Das Laden des Akkus dauert etwa 2 Stunden.
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
- [2] Ladekran, Laderampe, Ladezeit
- [3] Ladekabel, Ladewiderstand
![]() | Referencoj kaj literaturo |
![]() | Silabseparo |
- La·den
![]() | Elparolo |
- IFA: ˈlaːdn̩
![]() | Gramatikaj trajtoj |