Klo
Aspekto
Ununombro | Multenombro | |
---|---|---|
Nominativo | das Klo | die Klos |
Genitivo | des Klos | der Klos |
Dativo | dem Klo | den Klos |
Akuzativo | das Klo | die Klos |
![]() | Silabseparo |
- Klo, plurnombro: Klos
![]() | Elparolo |
- IFA: kloː
![]() | Signifoj |
- (familiara) malrestoracio; fekejo
![]() | Deveno |
- mallongaĵo por Klosett, belegt seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts[1]
![]() | Samsencaĵoj |
- [1] Bedürfnisanstalt, Häusl, Kackhaus, Klosett, Lokus, Null-Null, Örtchen, Pott, To, Tö, Toilette, Wasserklosett, WC, veraltet: Abort, Abtritt, vulgär: Scheißhaus
- siehe auch: Thesaurus:Toilette
![]() | Hiponimoj |
![]() | Ekzemploj |
- [1] „Ich muss ganz dringend aufs Klo!“
- [1] „Zweimal wollte mir jemand zeigen, wo das Klo sei, und jedes Mal musste ich sagen, dass ich ein Klo gar nicht suche.“[2]
- [1] „Als ich aus dem Klo kam, wurde ich kurz vor der Tür irgendwie ohnmächtig.“[3]
![]() | Esprimoj (parolturnoj) |
- [1] Griff ins Klo
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
- [1] Klobecken, Klobrille, Klofenster, Klofrau, Klopapier, Kloschüssel, Klospülung, Klotür
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klo“
- [*] canoo.net „Klo“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Klo“.
- [1] The Free Dictionary „Klo“
- [1] Duden enrete „Klo“
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Klosett“.
- ↑ Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München ISBN 978-3-630-87430-2, paĝo 15.
- ↑ Der Fänger im Roggen. Roman. 19. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek ISBN 978-3-499-23539-9, paĝo 258f. Englisches Original 1951.