(Böschung) taluso , (Abhang) deklivo, (im übertragenden Sinne: Neigung) emo, (Vorliebe) inklino, inklinacio, tendenco
Vidu ankaŭ (ĉiuj lingvoj): hang
vira
Silabseparo
Hang, plurnombro: Hän·ge
IFA : haŋ
Signifoj en la germana:
[1] natürliche Form einer Böschung , abfallendes Gelände , (süddeutsch ) Halde
[2] sen-multenombra : starke Neigung , Tendenz zu etwas
[3] Sport , Turnen , sen-multenombra : Lage, in der man an Ringen oder am Reck hängt
frühneuhochdeutsch hanc , belegt seit dem 15. Jahrhundert[ 1]
Samsencaĵoj
[1] Böschung , Gefälle
[2] Faible , Sympathie , Vorliebe
Kontraŭvortoj
[2] Abneigung , Idiosynkrasie , Widerwille
Hiperonimoj
[1] Berg
[2] Neigung
Hiponimoj
[1] Abhang , Abfahrtshang , Berghang , Felshang , Flachhang , Gebirgshang , Gletscherhang , Hanglage , Lawinenhang , Nordhang , Rebenhang , Schneehang , Sonnenhang , Steilhang , Südhang , Überhang , Weinhang , Wiesenhang
[3] Hangwaage , Kipphang , Langhang , Strecksturzhang , Winkelhang
Ekzemploj
[1] Der alte Senner rutschte den Hang herab.
[1] „Die südexponierten Hänge des Martberges sind durch ein Mosaik aus Trockengebüschen und Trockenrasen gekennzeichnet.“[ 2]
[2] Melissa hat einen Hang zur Theatralik.
[2] „Ein jeder Jüngling hat nun mal / 'nen Hang zum Küchenpersonal.“[ 3]
[3] Der Turner geht vom Hang in die Stütz.
Frazaĵoj
[2] einen starken Hang zu etwas haben
Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj
Anhang , Anhänger , Aushang , Behang , Hangschulter , Umhang , Zusammenhang
[1, 2] Vikipedio enhavas artikolon pri: Hang
[1, 2] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm) „ Hang “.
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ Hang “
[1, 2] canoo.net „ Hang “
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „ Hang “.
↑ Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1 , DNB 965096742 , Stichwort: „Hang“, Seite 390.
↑ Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Hrsg.): Im Tal des Apollofalters - xerotherme Tier- und Pflanzenwelt an der Untern Mosel. In: Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn ISBN 978-3-416-03338-1 , paĝo 75-83, Zitat Seite 83.
↑ Wilhelm Busch, Die fromme Helene