Saltu al enhavo

Gong

El Vikivortaro
Vidu ankaŭ (ĉiuj lingvoj): gong
Similaĵoj (ĉiuj lingvoj): gång
Similaĵoj: Gang, ging

vira neŭtra

Ununombro 1 Ununombro 2 Multenombro
Nominativo der Gong das Gong die Gongs
Genitivo des Gongs des Gongs der Gongs
Dativo dem Gong dem Gong den Gongs
Akuzativo den Gong das Gong die Gongs
Silabseparo
Gong, plurnombro: Gongs
Elparolo
IFA:  ɡɔŋ 
Sono :(lingvo -de-)
(dosiero)

Signifoj

[redakti]
[1] (insbesondere: Metallgong) gongo, (Holzgong) tamtamo

Signifoj en la germana:

[1] selbstklingendes Schlaginstrument aus einer freischwingenden Metallscheibe
[2] ein meist elektronisch erzeugter, akustischer Signalton bzw. das diesen Ton erzeugende Gerät
Deveno
vom Malaiischen [e]gung (ein regional gebräuchliches Schallbecken) entlehnt und über das Englische gong  en vermittelt. Im 19.Jahrhundert ins Deutsche übernommen.[1]
Sencparencaj vortoj
[1] Becken, Glocke
Hiperonimoj
[1] Idiophon, Instrument, Schlaginstrument
[2] Signalton
Hiponimoj
[1] Buckelgong
[1] Aufzug-Gong, Schulgong
Ekzemploj
[1] Das asiatisch anmutende Stück begann mit einem krachenden Schlag auf den Gong.
[1] „Der Gong ertönte, und wir schoben ihn nach vorn.“[2]
[2] Am Bahnhof ertönt vor jeder Durchsage ein Gong.
[2] Als endlich der Gong zur großen Pause ertönte gab es für die Schüler kein Halten mehr.
Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj
[1] Gongschlag, Gongspiel

Tradukoj

[redakti]
Referencoj kaj literaturo
[1, 2] Vikipedio enhavas artikolon pri: Gong
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gong
[1] Duden enrete „Gong
[*]
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGong“.
[1, 2] The Free Dictionary „Gong
[1, 2] Duden enrete „Gong
Fontoj kaj citaĵoj
  1. Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7 Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 3-411-04073-4
  2. Schnee auf dem Kilimandscharo. Storys. Rowohlt, Reinbek , Zitat Seite 170. Englische Originalausgabe Scribner, New York 1961.