Becken
Aspekto
Ununombro
|
Multenombro
| |
---|---|---|
Nominativo | das Becken
|
die Becken
|
Genitivo | des Beckens
|
der Becken
|
Dativo | dem Becken
|
den Becken
|
Akuzativo | das Becken
|
die Becken
|
Silabseparo |
- Be·cken, plurnombro: Be·cken
Elparolo |
Signifoj |
Signifoj en la germana:
- [1] derjenige Körperabschnitt, der unterhalb des Bauchs und oberhalb des Beines gelegen ist
- [2] flacher, oben offener, oft fest installierter Behälter für Wasser oder eine andere Flüssigkeit
- [3] großer natürlicher oder künstlicher Behälter für Wasser in der Landschaft
- [4] ausgedehnte landschaftliche Einsenkung
- [5] Musikinstrument, bei dem eine tellerförmige Metallscheibe geschlagen bzw. ein Paar von Metallscheiben gegeneinander geschlagen wird
Deveno |
- aus mittelhochdeutsch becken und althochdeutsch beckin; das Wort ist eine Entlehnung aus mittellateinisch baccinum → la „Wassergefäß“, das seinerseits auf gallisch bacca mit selbiger Bedeutung zurückgeht[1]
Samsencaĵoj |
- [1] wissenschaftlich: Pelvis
Hiperonimoj |
- [2] Behälter, Gefäß
- [4] Landschaftsform
- [5] Idiophon, Schlaginstrument
Hiponimoj |
- [1] Hüftbein (Darmbein, Schambein, Sitzbein), Kreuzbein
- [2] Auffangbecken, Klosettbecken, Kohlenbecken, Olympia-Becken, Regenrückhaltebecken, Schwimmbecken, Spülbecken, Taufbecken, Toilettenbecken, Waschbecken, Wasserbecken
- [2] Aquarium
- [3] Flussbecken, Hafenbecken, Staubecken
- [4] Kohlenbecken, Kraterbecken, Meeresbecken, Sedimentbecken
- [5] Bell, China, Crash, Hi-Hat, Ride, Splash
Hiperonimoj |
- [2] Behälter, Gefäß
- [4] Landschaftsform
- [5] Schlaginstrument, Idiophon
Hiponimoj |
- [1] Hüftbein (Darmbein, Schambein, Sitzbein), Kreuzbein
- [2] Aquarium, Auffangbecken, Schwimmbecken, Taufbecken, Waschbecken, Wasserbecken,
- [3] Flussbecken, Hafenbecken,
- [4] Kraterbecken, Meeresbecken, Sedimentbecken
- [5] Crash, Ride, Hi-Hat, China, Splash, Bell
Ekzemploj |
- [1] Bei diesem Sturz hat er sich einen Bruch des Beckens zugezogen.
- [2] Er sprang vom 1-Meter-Brett ins Becken.
- [3] Dieses Becken ist für große Schiffe nicht tief genug.
- [3] „Wir erreichten den Rand des Beckens auf seiner Westseite und wateten durch das Wasser hindurch zu dem Schotterhaufen auf der Leeseite des Felsens.“[2]
- [4] Am Grund des Beckens hat sich eine typische Flora entwickelt.
- [5] Das Becken hat einen feinen Riss und muss noch vor dem Konzert ausgetauscht werden.
Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
- [1] Beckenachse, Beckenboden, Beckenbruch, Beckenendlage, Beckenfraktur, Beckenniere, Beckenspaltung, Beckenzirkel
- [2] Auffangbecken, Beckentiefe, Beckenrand, Schwimmbecken, Spülbecken, Taufbecken, Klosettbecken, Toilettenbecken, Waschbecken,
- [3] Flussbecken, Hafenbecken, Staubecken,
Tradukoj |
|
|
Referencoj kaj literaturo |
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Becken (Anatomie)
- [1–5] Vikipedio enhavas artikolon pri: Becken
- [2, 3, 5] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm) „Becken“.
- [1–3, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Becken“
- [1, 2, 5] canoo.net „Becken“
- [1–5] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Becken“.
Silabseparo |
- Be·cken
Elparolo |
- IFA: ˈbɛkn̩
Gramatikaj trajtoj |
- Dativo multenombro de la substantivo Beck
Becken estas fleksiita formo de Beck. Ĉi tiu kapvorto estis kreita antaŭ ĉio; la ĉefkapvorto „Beck“ estu ankoraŭ starigita. |
- ↑ Wahrig Herkunftswörterbuch „Becken“ auf wissen.de
- ↑ Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln ISBN 3-8025-5046-3 , Seite 254. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.