Ostfälisch
Aspekto
Ununombro 1 | Ununombro 2 | Multenombro | |
---|---|---|---|
Nominativo | (das) Ostfälisch | das Ostfälische | -
|
Genitivo | (des) Ostfälischs | des Ostfälischen | -
|
Dativo | (dem) Ostfälisch | dem Ostfälischen | -
|
Akuzativo | (das) Ostfälisch | das Ostfälische | -
|
![]() | Silabseparo |
- Ost·fä·lisch, Ununombro 2: Ost·fä·li·sche sen-multenombra
![]() | Elparolo |
- IFA: ɔstˈfɛːlɪʃ
![]() | Signifoj |
- [1] orienta malaltgermana dialekto
Signifoj en la germana:
- [1] Sprachwissenschaft: ein Großdialekt des Niederdeutschen (genauer: des Westniederdeutschen, beziehungsweise des Niedersächsischen) in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
![]() | Mallongigoj |
- [1] Ostfäl.
![]() | Deveno |
- substantivado de la adjektivo ostfälisch (kiel derivaĵo de la nomo de la regado ‚Ostfalen‘ oriente de la tribdukejo de la malnovsaksaj kaj malaltgermanaj distriktoj ‚Āstfala‘)
![]() | Samsencaĵoj |
![]() | Kontraŭvortoj |
- [1] Westfälisch
![]() | Hiponimoj |
- [1] Braunschweiger Platt[1], Bodemundart, Calenbergisch, Elbostfälisch, Göttingen-Grubenhagisch, Heideostfälisch, Hildesheimer Platt, Holzland-Ostfälisch, Huymundart, nördliches Ostfälisch, Okermundart, östliches Ostfälisch, Papenteicher Platt
![]() | Ekzemploj |
- [1] Wer spricht denn hier bei mir schon Ostfälisch, was das auch immer sein soll...?
- [1] Im Bezug auf deutsche Mundarten spricht man aber auch heute noch vom Ostfälischen.
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
![]() | Tradukoj |
|
|
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Ostfälisch
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Nicht zu verwechseln mit Braunschweigisch als hochdeutsche Mundart der Stadt Braunschweig.
- 1 2 Da der Begriff Ostfälisch der Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts enstammt, gibt es in dieser (und anderen) Sprachen (noch) keine eigenen Formen (zum Teil im Gegensatz zu Westfälisch).