Lautmalerei
Aspekto
Ununombro | Multenombro | |
---|---|---|
Nominativo | die Lautmalerei | die Lautmalereien |
Genitivo | der Lautmalerei | der Lautmalereien |
Dativo | der Lautmalerei | den Lautmalereien |
Akuzativo | die Lautmalerei | die Lautmalereien |
![]() | Silabseparo |
- Laut·ma·le·rei, plurnombro: Laut·ma·le·rei·en
![]() | Elparolo |
- IFA: laʊ̯tmaːləˈʀaɪ̯ , plurnombro: laʊ̯tmaːləˈʀaɪ̯ən
![]() | Signifoj |
- [1] lingviko: sonbildigo, sonimito, sona vortprego, sonvortkreado
Signifoj en la germana:
- [1] lautliche Gestaltung sprachlicher Ausdrücke in einer Weise, die den gemeinten Gegenstand oder Vorgang oder das gemeinte Lebewesen nachahmt
![]() | Deveno |
- [1] Determinativkompositum aus Laut und Malerei
![]() | Samsencaĵoj |
![]() | Kontraŭvortoj |
![]() | Hiperonimoj |
- [1] Motivation, Ikon/ ikonisches Zeichen
![]() | Hiponimoj |
![]() | Ekzemploj |
- [1] Lautmalerei kann auf verschiedene Weise verwendet werden; am bekanntesten sind lautmalerische Wörter wie „Wauwau“, „Kuckuck“, „Uhu“.
- [1] „Dieses Phänomen nennt man Lautsymbolik, Lautmalerei und im literarischen Kontext meist Onomatopöie.“[2]
- [1] „Auch der Dichter greift gelegentlich zu ihnen..., und bei Goethe findet man sie auch, besonders wenn ein Grad von Lautmalerei beabsichtigt wird...“[3]
- [1] „Am nächsten kommt ihr noch die Lautmalerei oder Onomatopöie (mit dem Adjektiv onomatopoetisch); das ist der Versuch, das Gemeinte mit lautlichen Mitteln nachzuahmen.“[4]
- [1] „Hinter Paarreim und Lautmalerei, hinter Alliterationen und Metaphorik spürt man die mit Konsequenz geführte Feder eines Insiders, der das, was er berichtet, selbst erlebt hat.“[5]
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
![]() | Tradukoj |
|
|
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Lautmalerei
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lautmalerei“
- [1]
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Lautmalerei“.
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Einteilung nach Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, S. XV. ISBN 3-11-017472-3.
- ↑ David Crystal: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache, 2. Auflage, Zweitausendeins, Frankfurt 2004, Seite 174. ISBN 3-861-50705-6. „Lautsymbolik“, „Lautmalerei“ und „Onomatopöie“ sind kursiv gedruckt.
- ↑ Keith Spalding: Bunte Bilderwelt. Phraseologische Streifzüge durch die deutsche Sprache. Narr, Tübingen 1996, Seite 41. ISBN 3-8233-5161-3.
- ↑ Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, S. XV. Fett gedruckt: Lautmalerei, Onomatopöie und onomatopoetisch.
- ↑ Michael L. Hadley: Der Mythos der deutschen U-Bootwaffe. Mittler, Hamburg/Berlin/Bonn 2001, Seite 149. ISBN 3-8132-0771-4.