malnovaltgermana im 9. Jahrhundert ano, mezaltgermanaan,ane oderene, mez-malaltgermanaāne „Vorfahr, Großvater, Urgroßvater“ kommt im germanischen Sprachbereich nur im Deutschen vor; ähnliche Worte im außergermanischen Sprachbereich sind altgriechischἀννίςannis „Großmutter“, lateinischanna→ la „Pflegemutter“ und anus→ la „alte Frau, Greisin“; daraus läßt sich die indogermanische Form *an erschließen, vermutlich ein Lallwort der Kindersprache für ältere Personen[1][2]
[1] Wirf den Ruhm deines großen Ahnen nicht länger weg und gedenke der Perle im Sprichwort.[3]
[1] Der Junge im Stamm wurde angeklagt, seine Ahnen entehrt zu haben, weil er die Grabstätte mit Graffiti entstellt hatte.
[1] „Romantische Todessehnsucht, in der Gruft der Ahnen theatralisch ausgespielt, und alberner Studentenulk scheinen zwar extreme Gegensätze.“[4]
[2] Als wir des Löwen Enkelkind einst zum geschnitzten Tische führten, / Woran es einen Löwenkopf geschnitten sah, / Erkannte es den Ahn und sprach gerührten Herzens: »Großpapa!« – […][5]
[2] Die Jungen wussten nicht, was zu tun wäre, deshalb baten sie den erfahrenen Ahnen um guten Rat.
[1, 2] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Hrsg.): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 35, Eintrag „Ahn“.
↑Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München ISBN 3-423-32511-9, Seite 19
↑Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 114
↑Ein Sommer in London. In: Projekt Gutenberg-DE. Die Middlesex-Wahl (URL).
↑Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau. Piper, München ISBN 3-492-11751-1, paĝo 13.
↑Besonnte Vergangenheit. In: Projekt Gutenberg-DE. Unersetzliche Verluste: Reinhold Begas und Berta von Arnswaldt (URL).