Saltu al enhavo

anders

El Vikivortaro
Silabseparo
an·ders
Elparolo
IFA:  ˈandɐs , betont:  ˈanˌdəʁs , der  ˈandərə 
Sono :(lingvo -de-)
(dosiero)
,
Sono :(lingvo -de-)
(dosiero)
,
Sono :(lingvo -de-,
dialekto -AT-
)
(dosiero)

Signifoj

[redakti]
  1. alia, aliel, malsimila
Samsencaĵoj
[1] verschieden
[2] ungewöhnlich, besonders
Kontraŭvortoj
[1] gleich, identisch
[2] genau so, eben so
Ekzemploj
[1] Unser Kind ist irgendwie anders.
[1] Es verhält sich nicht so, sondern anders.
[1] Ich will/werde es anders ausdrücken.
[2] Du bist anders als ich.
[2] Sie ist ganz anders, als man so hört.
[2] Die Sache verhält sich anders.
[2] Der Fall liegt anders.
[2] So und nicht anders!
[3] Wer käme anders in Frage?
[3] Wo anders sollten sie sein?
[3] Wie könnte es auch anders sein?
[4] Ist es anders deine Meinung?
[4] Bin ich dir anders lieb?
[4] Sie wird anders ihr versprechen halten.
[4] Soll's anders gelingen! (verstärkend, im Sinne von: Es wird sicher gelingen!)
[4] Ich will anders diesmal alle Plage über dich senden.
Esprimoj (parolturnoj)
[1] sich anders besinnen:, es sich anders überlegen: einen neuen Entschluss fassen
[1] (jmd.) wird anders: (jmd.) verändert sich (im Gegensatz zu früheren Zeiten) (z.Bsp.: Sie ist ganz anders geworden.)
[1] (umgangssprachlich) (jdm.) wird ganz anders: (jdm.) wird übel
[2] (umgangssprachlich) Schön ist anders!: (Ausruf des Missfallens)
[2] Nicht anders: nur so (z.Bsp: Es geht nicht anders., So und nicht anders., Es ist nicht anders möglich., Es darf/kann nicht anders sein.)
[3] wer anders, wem anders, wen anders, usw., oder vorangestellt (veraltend) anders wer, anders was, anders wo: wer, wem, wen sonst; sonst wer, was, wo
[3] wenn anders: wann sonst
[3] etwas anders: sonst etwas
[3] nicht anders: sonst nicht, sonst nichts
[3] Niemand anders: kein anderer
[3] Jemand anders: ein anderer, eine andere
[4] (veraltet, veraltend) Wenn anders: vorausgesetzt (dass), wenn überhaupt
Frazaĵoj
[1] Anders reden, denken, handeln, aussehen; sich anders verhalten, ausdrücken; sich etwas ganz anders vorstellen
[2] sich anders verhalten, anders liegen
[3] wer anders, wem anders, wen anders, wenn anders, etwas anders, nicht anders
Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj
andersherum, anderslautend, anderswo, woanders
Referencoj kaj literaturo
[1, 3] Duden enrete „anders
Kazo vira ina neŭtra multenombro
Nominativo anderseranderseandersesanderse
Genitivo andersenanderserandersenanderser
Dativo andersemanderserandersemandersen
Akuzativo andersenanderseandersesanderse
Silabseparo
an·ders, an·der·se, an·der·ser, an·der·ses, an·der·sen, an·der·sem
Elparolo
IFA:  ˈandɐs ,  ˈandɐsə ,  ˈandɐsɐ ,  ˈandɐsəs ,  ˈandɐsn̩ ,  ˈandɐsm̩ 
Deveno
Verschmelzung zwischen den deutschen ander und anders sowie den afrikaansen aanders „andererseits, andernfalls, ansonsten, sonst; (formell) anderweit“, ander „sonstig, zusätzlich; ander(e, -er, -es), weiter(e, -er, -es)“ und anders „anderswie“
Ekzemploj
[2] Nu is der Oukie darem anders befokkt.
[3] Das is darem ne anderse Tjorrie!
[3] Die Geräusche im Busch scheinen manchmal darem anders.
Esprimoj (parolturnoj)
[3] Das is darem ne anderse Story!: Das ist ja eine seltsame Geschichte!
Frazaĵoj
[2, 3] darem anders
Referencoj kaj literaturo
[1–3] Pütz, Joe: Das grosse Dickschenärie, Peter's Antiques, Swakopmund 2001
[1–3] Nöckler, Herbert Carl: Sprachmischung in Südwestafrika (Schriftenreihe des Instituts für Auslandsbeziehungen in Stuttgart. Wissenschaftlich-publizistische Reihe, Bd. 5), Max Hueber Verlag, München 1963.