Pimmel
Aspekto
Ununombro | Multenombro | |
---|---|---|
Nominativo | der Pimmel | die Pimmel |
Genitivo | des Pimmels | der Pimmel |
Dativo | dem Pimmel | den Pimmeln |
Akuzativo | den Pimmel | die Pimmel |
![]() | Silabseparo |
- Pim·mel, plurnombro: Pim·mel
![]() | Prononco |
![]() | Signifoj |
- (familiara) kaco
![]() | Deveno |
- Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gebräuchlich. Das Wort geht wahrscheinlich auf das niederdeutsche pümpel (=Stößel (im Mörser)) zurück. Siehe auch niederdeutsch pümpern (=mit dem Stößel im Mörser zerstoßen), auf dem pimpern (=koitieren) beruht.[1]
![]() | Sencparencaj vortoj |
![]() | Malgrandigformoj |
- [1] Pimmelchen
![]() | Ekzemploj |
- [1] Jemand hat sich letztens den Pimmel eingeklemmt.
- [1] „Als das Licht aus war, fragte Volker mich, ob ich wisse, wie Babys entstehen. Die entstünden, wenn der Mann seinen steifen Pimmel bei der Frau in die Scheide stecke.“[2]
- [1] „Er war barfuß, trug abgeschnittene Hosen und ein weißes T-Shirt mit dem fliegenden Pimmel des RFSU, des schwedischen Reichsverbands für sexuelle Aufklärung, auf der Brust.“[3]
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Pimmel
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pimmel“
- [*]
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Pimmel“.
- [*] The Free Dictionary „Pimmel“
- [*] Duden enrete „Pimmel“
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7 Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 3-411-04073-4 , Stichwort: „Pimmel“.
- ↑ Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg ISBN 3-455-03171-4, paĝo 191.
- ↑ Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München ISBN 978-3-552-05854-5, paĝo 39. Schwedisches Original 1974.
Similaj vortoj:
- simile skribitaj kaj/aŭ elparolitaj: Bimmel