Saltu al enhavo

Maultier

El Vikivortaro

neŭtra

Ununombro Multenombro
Nominativo das Maultier die Maultiere
Genitivo des Maultiers
des Maultieres
der Maultiere
Dativo dem Maultier den Maultieren
Akuzativo das Maultier die Maultiere

Malnoviĝintaj skribmanieroj:

Maulthier
Silabseparo
Maul·tier, plurnombro: Maul·tie·re
Elparolo
IFA:  ˈmaʊ̯lˌtiːɐ̯ , plurnombro:  ˈmaʊ̯lˌtiːʀə 
Sono :(lingvo -de-,
dialekto -AT-
)
(dosiero)
, plurnombro:
Sono :(lingvo -de-,
dialekto -AT-
)
(dosiero)

Signifoj

[redakti]
[1] mulo

Signifoj en la germana:

[1] die Kreuzung einer Pferdestute und eines Eselhengstes
Deveno
Das Wort Maultier ist seit dem Anfang des 16. Jahrhunderts bezeugt. Dem Bestandteil Maul- geht das maskuline althochdeutsche Wort mūl voraus, dem das lateinische mulus  la zugrunde liegt. Im Neuhochdeutschen lautete die Form Maul und hatte ein maskulines[1] oder sächliches[2] Genus. Wegen der lautlichen Identität dieses Wortes mit dem Neutrum Maul entstand Maultier als Verdeutlichung.[1]
Samsencaĵoj
[1] Muli
Sencparencaj vortoj
[1] Maulesel
Hiperonimoj
[1] Huftier, Hybride, Tier, Unpaarhufer
Ekzemploj
[1] Maultiere werden häufig als Lasttiere eingesetzt.

Tradukoj

[redakti]
Referencoj kaj literaturo
[1] Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1 Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-04015-5, „Maultier“, Seite 720
[1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Maultier
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Maultier
[1]
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMaultier“.
[1] The Free Dictionary „Maultier
Fontoj kaj citaĵoj
  1. 1 2 Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München ISBN 3-423-32511-9, „Maultier“, Seite 851
  2. Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart „Maultier