Glosse
Aspekto
Ununombro | Multenombro | |
---|---|---|
Nominativo | die Glosse | die Glossen |
Genitivo | der Glosse | der Glossen |
Dativo | der Glosse | den Glossen |
Akuzativo | die Glosse | die Glossen |
![]() | Silabseparo |
- Glos·se, plurnombro: Glos·sen
![]() | Elparolo |
![]() | Signifoj |
- [1] kroniknoto
- [2] gloso
Signifoj en la germana:
- [1] kurzer Prosatext, in dem etwas ironisch, satirisch oder witzig kritisiert wird
- [2] Linguistik (lingvoscienco), Literaturwissenschaft: Anmerkung in alten Handschriften zur Erläuterung schwer verständlicher Ausdrücke
![]() | Deveno |
- [1] mittelhochdeutsch „glōse“, das auf lateinisch glōssa → la und zuvor griechisch γλῶσσα glōssa „Zunge, Sprache“ zurückgeht. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.[1]
![]() | Samsencaĵoj |
- [2] Glossem
![]() | Hiperonimoj |
![]() | Hiponimoj |
![]() | Ekzemploj |
- [1] In vielen Zeitungen findet man Glossen, in denen Spracherscheinungen kritisiert werden.
- [1] „Da lief ich heim, denn ich wollte noch rasch eine Art Glosse für ein Journal schreiben, eigenartigerweise gegen Kartoffel-Chips, für welche ich soeben noch kleine empfehlende Gedichte gemacht hatte.“[2]
- [2] „Glossen nennt man die volkssprachlichen erklärenden Zusätze, und zwar Interlinearglossen, wenn sie zwischen den Zeilen, Rand- oder Marginalglossen, wenn sie an den Rändern stehen, und Kontextglossen, wenn sie in den Text eingefügt werden.“[3]
- [2] „Die Anfänge dieser Entwicklung lassen sich bereits in den ältesten überlieferten jiddischen Glossen erkennen.“[4]
- [2] „In dieser Schrift notierten sie ihre deutschen Glossen an den Rand der heiligen Bücher.“[5]
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
![]() | Tradukoj |
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1, 2] Vikipedio enhavas artikolon pri: Glosse
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Glosse“
- [1] canoo.net „Glosse“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Glosse“.
- [1, 2] Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Stichwort: „Glosse“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2010. ISBN 978-3-476-02335-3.
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Glosse“.
- ↑ Die Vollidioten. Ein historischer Roman aus dem Jahr 1972. 15. Auflage. Zweitausendeins, Frankfurt/Main paĝo 9.
- ↑ Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 39. ISBN 3-11-014885-4.
- ↑ Monika Grübel, Peter Honnen (Hrsg.): Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa. In: Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen ISBN 978-3-8375-0886-4, paĝo 15-40, Zitat Seite 18.
- ↑ Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin ISBN 3-548-35240-5, paĝo 80.