Agonie
Salti al navigilo
Salti al serĉilo
germana[redakti]
Substantivo, ina[redakti]
Ununombro
|
Multenombro
| |
---|---|---|
Nominativo | die Agonie
|
die Agonien
|
Genitivo | der Agonie
|
der Agonien
|
Dativo | der Agonie
|
den Agonien
|
Akuzativo | die Agonie
|
die Agonien
|
![]() | Silabseparo |
- Ago·nie, plurnombro: Ago·ni·en
![]() | Elparolo |
- IFA: aɡoˈniː

Signifoj
[redakti]

- [1] agonio, dolora lasta batalo de mortanto kontraŭ la morto
Signifoj en la germana:
![]() | Deveno |
- über kirchenlateinisch agonia → la von altgriechisch ἀγωνία agōnia „Kampf, auch Angst“[1]
![]() | Samsencaĵoj |
- [1] Niedergang, Qual, Todeskampf, Untergang
![]() | Kontraŭvortoj |
- [1] Ekstase
![]() | Ekzemploj |
- [1] „Im vergangenen August lag die Frau zusammengekrümmt in Agonie, unfähig, sich vom Bett zu erheben. Sie verlor schnell an Gewicht, ihr Blut war von krebszerfressenem Knochenmark durchsetzt.“[2]
- [1] „Falls Du nie einen Kampf des Krieges erlebt hast, nie die Einsamkeit durch Gefangenschaft, die Agonie des Gequälten oder Hunger gespürt hast - dann bist Du glücklicher als 500 Millionen Menschen der Welt.“[3]

Tradukoj
[redakti]

![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Agonie
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Agonie“
- [1] canoo.net „Agonie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Agonie“.
- [1] The Free Dictionary „Agonie“
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 114, Eintrag „Agonie“.
- ↑ Operation im Türkensattel. In: Spiegel Online. Nummer 36/1954 ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 2. September 2012).
- ↑ Wenn die Welt ein Dorf wäre .... www.orbit9.de, abgerufen am 2. September 2012).|.