feige
Aspekto
Pozitivo | Komparativo | Superlativo |
---|---|---|
feige | feiger | feigsten |
Kromformoj:
![]() | Silabseparo |
- fei·ge, komparativo: fei·ger, superlativo: am feigs·ten
![]() | Elparolo |
- IFA: ˈfaɪ̯ɡə
![]() | Signifoj |
- [1] malbrava, malkuraĝa, poltrona
Signifoj en la germana:
- [1] ohne Mut, sich von Angst vor Gefahr leiten lassen
- [2] abwertend: gemein, hinterhältig
![]() | Deveno |
- mittelhochdeutsch veige, althochdeutsch feig(i), von germanisch *faigija-, „todgeweiht“, vergleiche gleichbedeutend englisch fey → en, isländisch feigur → is, altfriesisch fāch, davon übertragene Bedeutung „sich wie todgeweiht verhaltend“, im Deutschen zunächst „verhasst“, später „verzagt“; vermutlich zu indogermanisch *peiḱ-, „herrichten, schmücken“, durch Bedeutungsverengung eines davon abgeleiteten Adjektivs, möglicherweise germanisch *faiha-, sonst „bunt“, vergleiche Feh[1]
![]() | Samsencaĵoj |
- [1] ängstlich, hasenfüßig
![]() | Kontraŭvortoj |
- [1] mutig
![]() | Ekzemploj |
- [1] Er hat sich feige vor der Auseinandersetzung gedrückt.
- [1] „Und dieser feige Verräter spuckte sofort alles aus, was er wußte, ohne die geringste Kleinigkeit auszulassen.“[2]
![]() | Frazaĵoj |
- [2] feiger Anschlag
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
![]() | Tradukoj |
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm) „feige“.
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „feige“
- [*]
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „feige“.
- [1, 2] The Free Dictionary „feige“
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , Eintrag „feig(e)“
- ↑ Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln ISBN 3-8025-5046-3 , Seite 104. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
- Feige, fege