gespannt
Salti al navigilo
Salti al serĉilo
germana[redakti]
Adjektivo[redakti]
Pozitivo | Komparativo | Superlativo |
---|---|---|
gespannt | gespannter | am gespanntesten |
Ĉiuj aliaj formoj: gespannt (deklinacio) |
![]() | Rimarkoj |
- Ĉi vorto komparacieblas nur signife de [1]. La sonscienca nocio estas binarigita.
![]() | Silabseparo |
- ge·spannt, komparativo: ge·spann·ter, superlativo: am ge·spann·tes·ten
![]() | Elparolo |
- IFA: ɡəˈʃpant , komparativo: ɡəˈʃpantɐ , superlativo: ɡəˈʃpantəstən , ɡəˈʃpantəstn̩
, komparativo:Sono : ( lingvo -de- ) (dosiero)
, superlativo:Sono : ( lingvo -de- ) (dosiero) Sono : ( lingvo -de- ) (dosiero)

Signifoj
[redakti]

- [1] streĉita, (straff) streĉa, (neugierig) scivola, scivolema, (gespannt sein) esti scivola, senpacience atendi, (gespannte Lage) streĉita situacio
- [2] sonscienca nocio: pri vokalo: per alta muskol-streĉiteco produktita; streĉa
Signifoj en la germana:
- [1] voller Erwartung darauf, wie etwas sein wird
- [2] Linguistik, ohne Steigerung: Eigenschaft von Vokalen, die darin besteht, dass der betreffende Vokal im Vergleich mit anderen, ungespannten mit einer erhöhten Muskelanspannung erzeugt wird
![]() | Kontraŭvortoj |
- [1] uninteressiert
- [2] ungespannt
![]() | Ekzemploj |
- [1] „Bin gespannt, was uns hier erwartet”, flüsterte der kleine Igel, als sie durch das große Tor die Moschee betraten. Das kleine Ferkel nickte.[1]
- [1] Das Geheimnis, auf das Sie gespannt sind, wird im Laufe dieses Buches nicht weniger als hundertmal verraten.
- [2] Im Deutschen sind lange Vokale wie [aː] im Wort "Kahn" gespannt im Vergleich zum kurzen Vokal [a] im Wort "kann".
- [2] „Ein weiterer Unterschied ist, daß [i y u o] gespannt (engl. tense) sind und [ɪ ʏ ʊ ɔ] ungespannt (engl.lax).“[3]
- [2] „Was die Merkmale 4 - 7 betrifft, so korrelieren sie derart miteinander, daß ein Vokal, der lang ist, gleichzeitig geschlossen, gespannt und nichtzentralisiert ist, während ein Vokal, der kurz ist, gleichzeitig offen, ungespannt und zentralisiert ist.“[4]
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |

Tradukoj
[redakti]

![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gespannt“
- [1] canoo.net „gespannt“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „gespannt“.
- [2] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Gespannt vs. Ungespannt“. ISBN 3-520-45203-0.
- [2] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Gespannt“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Michael Schmidt-Salomon kaj Helge Nyncke. Wo bitte geht's zu Gott? fragte das kleine Ferkel. - Ein Buch für alle, die sich nichts vormachen lassen. — Aschaffenburg, 2009.
- ↑ Michael Schmidt-Salomon kaj Helge Nyncke. Kie ni povas trovi Dion? demandis la eta porkido. Aschaffenburg, 2011. Elgermanigita de Libera Pensantino.
- ↑ T. Alan Hall: Phonologie. Eine Einführung. De Gruyter, Berlin/ New York 2000, S. 27, 112f. ISBN 3-11-015641-5. Die Begriffe „gespannt, ungespannt, tense, lax“ sind im Original fett gedruckt.
- ↑ H. J. Hakkarainen: Phonetik des Deutschen. Fink, München 1995, Seite 28. ISBN 3-8252-1835-X führt dies für das Partizip Präsens an.
Participo 2[redakti]
![]() | Silabseparo |
- ge·spannt
![]() | Elparolo |
- IFA: ɡəˈʃpant
- —
![]() | Gramatikaj trajtoj |
- Participo perfekto de la verbo spannen