überall
Aspekto
![]() | Silabseparo |
- über·all
![]() | Elparolo |
- IFA: yːbɐˈʔal
![]() | Signifoj |
- ĉie; ĉiuloke, (überall und nirgends) ĉie kaj tamen nenie, (überall bekannt sein) esti ĉie konata
![]() | Deveno |
- Vorformen von überall waren das althochdeutsche ubaral und das mittelhochdeutsche überal. Es handelt sich um eine Zusammensetzung von über mit dem Akkusativ Neutrum von all.[1]
![]() | Samsencaĵoj |
- [1] allenthalben, allerorten, allerorts
![]() | Kontraŭvortoj |
![]() | Ekzemploj |
- [1] Heute ist es überall warm.
- [1] „Während der vergangenen 3,7 Milliarden Jahre haben sich die Lebewesen überall auf der Welt ausgebreitet.“[2]
![]() | Esprimoj (parolturnoj) |
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
- [1] allüberall, überallher, überallhin
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm) „überall“.
- [1] Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart „überall“
- [1] Krünitz: Oeconomische Encyclopädie „überall“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „überall“
- [1] canoo.net „überall“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „überall“.
- [1] The Free Dictionary „überall“
- [1] Duden enrete „überall“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „überall“
- [*] Wahrig Synonymwörterbuch „überall“ auf wissen.de
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München ISBN 3-423-32511-9 , unter „über“, Seite 1480
- ↑ Das große Arena Lexikon der Natur. 1. Auflage. Arena Verlag GmbH, Würzburg ISBN 3-401-05780-4, paĝo 16