einseifen
Aspekto
Tempo | Persono | Vortformo |
---|---|---|
As-tempo | ich | {{{Präsens_ich}}} |
du | {{{Präsens_du}}} | |
er, sie, es | {{{Präsens_er, sie, es}}} | |
Is-tempo | ich | {{{Präteritum_ich}}} |
Participo 2 | eingeseift | |
Subjunktivo 2 | ich | seifte ein |
U-modo | Ununombro | {{{Imperativ Singular}}} |
Multenombro | {{{Imperativ Plural}}} | |
Helpa verbo | haben | |
Ĉiuj aliaj formoj: einseifen (konjugacio) |
![]() | Silabseparo |
- ein·sei·fen, preterito: seif·te ein, participo: ein·ge·seift
![]() | Elparolo |
Signifoj en la germana:
- [1] transitiva, reflexiva: sapi, sapumi, (betrügen) trompi
![]() | Deveno |
![]() | Sencparencaj vortoj |
- [1] eincremen, einölen, schamponieren, Seife reibend auftragen (sodass sich der Seifenschaum über die betreffende Stelle ausbreitet)
![]() | Kontraŭvortoj |
- [1] auswaschen
![]() | Hiperonimoj |
- [1] waschen
![]() | Ekzemploj |
- [1] Jetzt stieß man sich nicht nur die Knie, sondern auch die Ellbogen beim Versuch, sich einzuseifen.[1]
- [1] „Insgesamt hundertmal muss sich dieser Patient die Hände einseifen, bevor er sich gereinigt fühlt.“[2]
- [1] „Einige Hundehalter würden ihre Tiere mit Shampoo einseifen und sie in den Teich schicken.“[3]
- [1] „Nach jedem Husten oder Niesen, Naseputzen, Toilettengang und dem direkten Kontakt mit anderen Menschen sowie vor jedem Essen oder Zubereiten von Lebensmitteln die Hände gründlich, auch zwischen den Fingern, einseifen und 15 bis 20 Sekunden unter fließendem Wasser abwaschen.“[4]
![]() | Esprimoj (parolturnoj) |
- [1] jemanden mit Schnee einseifen: jemanden aus Spaß Schnee ins Gesicht reiben
![]() | Frazaĵoj |
- [1] jemanden einseifen, jemandem den Kopf einseifen, jemandem den Rücken einseifen, sich das Gesicht einseifen, sich gründlich den ganzen Körper einseifen, sich von jemandem einseifen lassen
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
- [1] Einseifbecken
![]() | Tradukoj |
|
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 470
- [1] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm) „einseifen“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einseifen“
- [1] canoo.net „einseifen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „einseifen“.
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Fernando Vallejo. Der Abgrund [trad. de Svenja Becker]. — Frankfurto ĉe Majno, Suhrkamp, 2004, paĝo 11
- ↑ Online-Ausgabe der Pharmazeutische Zeitung, Zwangserkrankungen - Leben nach zu strengen Regeln, Ausgabe 49/2007
- ↑ Online-Ausgabe der Sächsische Zeitung, Streit um Leinenzwang im Wettiner-Wald, 04.08.2009
- ↑ Online-Ausgabe der Grevener Zeitung, Schweinegrippe - Vorbeugung ist wichtig, 11.08.2009
Tempo | Persono | Vortformo |
---|---|---|
As-tempo | ich | {{{Präsens_ich}}} |
du | {{{Präsens_du}}} | |
er, sie, es | {{{Präsens_er, sie, es}}} | |
Is-tempo | ich | {{{Präteritum_ich}}} |
Participo 2 | eingeseift | |
Subjunktivo 2 | ich | seifte ein |
U-modo | Ununombro | {{{Imperativ Singular}}} |
Multenombro | {{{Imperativ Plural}}} | |
Helpa verbo | haben | |
Ĉiuj aliaj formoj: einseifen (konjugacio) |
![]() | Silabseparo |
- ein·sei·fen, preterito: seif·te ein, participo: ein·ge·seift
![]() | Elparolo |
Signifoj en la germana:
- [1] umgangssprachlich: eloquent von etwas überzeugen beziehungsweise zu etwas überreden, was für die betroffene Person von Nachteil ist beziehungsweise ihr Schaden einbringt; willentlich täuschen
![]() | Deveno |
- seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; vermutlich angepasst an die rotwelschen Verben beseiwelen, beseibeln „bescheißen“; diese gehen zurück auf das westjiddische Substantiv זבֿל, YIVO zevl, „Dreck, Mist“, welches seinerseits dem Hebräischen זֶבֶל, CHA: zævæl, „Dünger, Abfälle, Dreck“ entstammt[1]; der gleichen Quelle entspringt das Verb besebeln
![]() | Sencparencaj vortoj |
- [1] anschmieren, bescheißen, besebeln, betrügen, bluffen, hereinlegen, hintergehen, irreführen, linken
![]() | Hiperonimoj |
- [1] begehen
![]() | Ekzemploj |
- [1] „Offenbar wollte er testen, wie weit man die Linken einseifen kann.“[2]
- [1] „Er redet statt dessen von parasitären Verhältnissen, Melkkühen und habilitierten Mietmäulern, von Pharmamülleimern und balkanisierten Strukturen und über Politiker, die sich von einer unsauberen Industrie einseifen ließen.“[3]
- [1] „Am 21. Juni 1922 sprach Wal-ther Rathenau im Reichstag. Seiner Rede war ein böser Angriff eines deutsch-nationalen Abgeordneten auf die «Erfüllungspolitik», bei der man sich von den «Feinden» habe «einseifen» lassen, vorausgegangen.“[4]
![]() | Frazaĵoj |
![]() | Tradukoj |
|
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 470
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einseifen“
- [1] canoo.net „einseifen“
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 235
- ↑ Online-Ausgabe des Magazins »Spiegel«, Universität Trier - Neonazi-Alarm im AStA, 26.11.2002
- ↑ Online-Ausgabe der Frankfurter Allgemeine Zeitung, Karl Lauterbachs Thesen - Eine Selbstdemontage, 25.06.2007
- ↑ Online-Ausgabe der Jüdische Zeitung, Mord im Grunewald - Vor 85 Jahren wurde Walther Rathenau ermordet (III), August 2007