Saltu al enhavo

Zustandspassiv

El Vikivortaro

neŭtra


Ununombro

Multenombro

Nominativo das Zustandspassiv

die Zustandspassive

Genitivo des Zustandspassivs

der Zustandspassive

Dativo dem Zustandspassiv

den Zustandspassiven

Akuzativo das Zustandspassiv

die Zustandspassive

Silabseparo
Zu·stands·pas·siv, plurnombro: selten: Zu·stands·pas·si·ve
Elparolo
IFA ˈʦuːʃtanʦˌpasiːf 

Signifoj

[redakti]
[1] lingviko: stat-pasivo; est-pasivo

Signifoj en la germana:

[1] Linguistik (lingvoscienco): Form des Passivs, die einen Zustand, etwas, das sich nicht verändert, beschreibt
Deveno
Determinativkompositum aus Zustand, Fugenelement -s und Passiv
Samsencaĵoj
[1] sein-Passiv
Kontraŭvortoj
[1] Benefizientenpassiv, Dativpassiv, Rezipientenpassiv, Vorgangspassiv
Hiperonimoj
[1] Passiv
Ekzemploj
[1] „Der Satz Das Fenster ist gestrichen kann als Zustandspassiv analog zu Das Fenster wird gestrichen (Vorgangspassiv) gelesen werden.“[1]
[1] „Die Verwendung des Vorgangspassivs (VP) und des Zustandpassivs (ZP) im Deutschen stellt eine bedeutende Fehlerquelle im Deutschunterricht mit tschechischen Lernerinnen und Lernern dar.“[2]
[1] „Das Zustandspassiv ist: täterabgewandt und nicht vorgangsorientiert; der Täter darf bei vielen Verben nicht genannt werden.“[3]
Referencoj kaj literaturo
[1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Zustandspassiv
[1] canoo.net „Zustandspassiv
[1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Zustandspassiv“. ISBN 3-520-45203-0.
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Zustandspassiv“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Fontoj kaj citaĵoj
  1. Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Metzler, Stuttgart/Weimar 1998, Seite 283. ISBN 3-476-01639-0. Hervorhebung durch Fettdruck wie im Original.
  2. Marina Wilhelm: Das Zustandspassiv im Deutschen und Tschechischen. In: Der Sprachdienst 53, Heft 5, 2009, Seite 166-7; Zitat Seite 166.
  3. Wolfgang Eichler, Karl-Dieter Bünting: Deutsche Grammatik. Form, Leistung und Gebrauch der Gegenwartssprache. 5. Auflage. Beltz Athenäum Verlag, Weinheim 1994, S. 116. ISBN 3-89547-053-8.