Trottel
Aspekto
Ununombro
|
Multenombro
| |
---|---|---|
Nominativo | der Trottel
|
die Trottel
|
Genitivo | des Trottels
|
der Trottel
|
Dativo | dem Trottel
|
den Trotteln
|
Akuzativo | den Trottel
|
die Trottel
|
Silabseparo |
- Trot·tel, plurnombro: Trot·tel
Elparolo |
- IFA: ˈtʀɔtl̩
Signifoj |
- [1] kreteno
- [2] (Dummkopf) stultulo, (Idiot) idioto
- [3] erarulo
Signifoj en la germana:
- [1] ursprünglich, veraltet: schwachsinniger Mensch, ein unter Kretinismus leidender Mensch
- [2] beleidigend: ein nicht sehr kluger oder nur wenig gebildeter, einfältiger Mensch
- [3] umgangssprachlich: Schimpfwort für jemanden, der einen Fehler gemacht hat
Deveno |
- aus Österreich übernommen, die genaue Herkunft ist unklar; vermutlich von trotteln (planlos umherlaufen, täppisch herumtappen) abgeleitet[1][2]
Samsencaĵoj |
- [1] geistig Behinderter, Blödsinniger, Schwachsinniger, Zurückgebliebener
- [2] Narr, Tor, Dummkopf
- [3] Depp, Dumpfbacke, Dussel, Idiot, Vollkoffer, Vollpfosten, siehe auch: WikiSaurus:Dummkopf, WikiSaurus:Versager
Kontraŭvortoj |
- [2] Genie, Intelligenzbestie, Superhirn
Hiperonimoj |
- [1–3] Mensch
Ekzemploj |
- [1] Er ist nur ein harmloser Trottel.
- [2] Der Trottel kann nicht mal richtig lesen.
- [3] Welcher Trottel hat hier alles verstellt?
Frazaĵoj |
- So ein Trottel!
Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
- vertrottelt, Trottelei, trottelig, Trotteligkeit, trottelhaft
- vermutlich: Trottellumme (Vogel)
Tradukoj |
Referencoj kaj literaturo |
- [2, 3] Vikipedio enhavas artikolon pri: Trottel
- [1, 2] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm) „Trottel“.
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trottel“
- [2] canoo.net „Trottel“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Trottel“.
Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Hrsg.): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 3-411-05504-9