Spott
Aspekto
Ununombro | Multenombro | |
---|---|---|
Nominativo | der Spott | -
|
Genitivo | des Spottes | -
|
Dativo | dem Spott | -
|
Akuzativo | den Spott | -
|
![]() | Silabseparo |
- Spott, sen-multenombra
![]() | Elparolo |
- IFA: ʃpɔt
![]() | Signifoj |
- [1] moko
Signifoj en la germana:
- [1] schadenfrohes Sichlustigmachen über jemanden
![]() | Deveno |
- mezaltgermana „spot“, malnovaltgermana „spot“, ĝermana *„sputta-/spuþþa-“ „Spott, Hohn“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]
![]() | Sencparencaj vortoj |
- [1] Anzüglichkeit, Boshaftigkeit, Gemeinheit, Gespött, Gewitzel, Häme, Hohn, Hohngelächter, Ironie, Spöttelei, Spötterei, Stichelei, Verhöhnung, Verspottung; Zynismus; bildungssprachlich: Sarkasmus
![]() | Ekzemploj |
- [1] Drei Tage lang war der Dieb am Pranger dem Spott und Hohn der Gesellschaft ausgesetzt.
- [1] „Ich empfand das nicht als Spott, obwohl jeder ihrer Sätze einen spöttischen Unterton hatte, ich war glücklich, daß sie etwas sagte, das so genau meiner Stimmung entsprach.“[2]
![]() | Esprimoj (parolturnoj) |
- mit (beißenden/demütigenden/heißen) Spott überschütten/überziehen, Hohn und Spott ernten, für Hohn und Spott sorgen
Proverboj
![]() | Frazaĵoj |
- Spott und Hohn
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
![]() | Tradukoj |
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Spott
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spott“
- [1] canoo.net „Spott“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Spott“.
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Spott“, paĝo 869.
- ↑ Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931. Carl Hanser Verlag, München/Wien , Seite 85. ISBN 3-446-13138-8.