Modalverb
Aspekto
Ununombro | Multenombro | |
---|---|---|
Nominativo | das Modalverb | die Modalverben |
Genitivo | des Modalverbs | der Modalverben |
Dativo | dem Modalverb | den Modalverben |
Akuzativo | das Modalverb | die Modalverben |
![]() | Rimarkoj |
- Modalverben (deutsche und fremdsprachliche) stehen zwischen Hilfsverben und Vollverben[1], deshalb können diese Begriffe in verschiedenem Zusammenhang sowohl als Gegenwort als auch als Oberbegriff vorkommen.
![]() | Silabseparo |
- Mo·dal·verb, plurnombro: Mo·dal·ver·ben
![]() | Elparolo |
- IFA: moˈdaːlˌvɛʁp , plurnombro: moˈdaːlˌvɛʁbn̩
![]() | Signifoj |
- [1] modalverbo
Signifoj en la germana:
- [1] Linguistik (lingvoscienco): ein Verb, das ein Vollverb dahingehend ergänzt, dass es ausdrückt, ob die Handlung zum Beispiel möglich, gewollt oder notwendig ist
![]() | Deveno |
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv modal und dem Substantiv Verb
![]() | Samsencaĵoj |
![]() | Kontraŭvortoj |
- [1] Modalitätsverb
![]() | Hiperonimoj |
- [1] Verb
![]() | Ekzemploj |
- [1] Modalverben im Deutschen sind: können, dürfen, müssen, sollen, wollen, mögen.
- [1] Mit dem Modalverb "dürfen" kann man ausdrücken, dass etwas erlaubt ist.
- [1] „Die Untersuchungen zu Modalverben, Modaladverbien und Modalausdrücken anderer Art sind Legion.“[2]
- [1] „Unnötig zu betonen, daß sich im Färöischen dieselbe Mischung von regelmäßigen und unregelmäßigen Verben sowie Hilfs- und Modalverben wiederfindet, wie man sie von den anderen skandinavischen Sprachen her kennt.“[3]
![]() | Tradukoj |
|
|
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Modalverb
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Modalverb“
- [1] canoo.net „Modalverb“
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Vikipedio enhavas artikolon pri: Modalverb
- ↑ Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 63. ISBN 3-476-12252-2.
- ↑ Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Francke, Tübingen ISBN 3-7720-1694-4. Zitat Seite 232f.