Maulwurf

El Vikivortaro

germana[redakti]

 Substantivo[redakti]

vira


Ununombro

Multenombro

Nominativo der Maulwurf

die Maulwürfe

Genitivo des Maulwurfs
des Maulwurfes

der Maulwürfe

Dativo dem Maulwurf
dem Maulwurfe

den Maulwürfen

Akuzativo den Maulwurf

die Maulwürfe

Silabseparo
Maul·wurf, plurnombro: Maul·wür·fe
Elparolo
IFA ˈmaʊ̯lˌvʊʁf , plurnombro:  ˈmaʊ̯lˌvʏʁfə 
Sono :(lingvo -de-,
dialekto -AT-
)
(dosiero)
, plurnombro:
Sono :(lingvo -de-,
dialekto -AT-
)
(dosiero)

Signifoj
[redakti]

[1] bestologio: talpo

Signifoj en la germana:

[1] Familie der Talpidae, ein Säugetier, das sich durch die Erde gräbt
[2] übertragen: ein Spion, der sich in eine Firma oder Institution einschleicht und zum Zwecke der Tarnung erst nach einiger Zeit aktiv wird und seine Tätigkeit aufnimmt
Deveno
Temas pri heredita vorto el la 8a jarcento[1][2] el la malnovaltgermana[1][2], plurforme, ekz. mūwerf (8a jarcento)[1][2], mūwerfo (11a jarcento)[2] kaj aliaj. La vorto spertis multajn modifojn[1], el tiuj, multaj el popola prasencologio[2], tiel ke la plej frua vortformo ne povas esti deduktita certece.[1]. Konjekte la prasignifo‚amasĵetulo‘, kun vorto kiel ŝildo[1], kiu korespondas al la malnovanglaj formoj mūwa[1][2], mūha[1][2], mūga[1][2]grajnamaso[2] (komparu kun la usonangla mow → enfojnamaso, grajnamaso[1][2]), la malnovnordaj formoj múgi[1][2] kaj múgr[1][2]monteto[1], amaso[1][2]; aro[1][2]‘ samkiel la mezaltgermana mockepecego, Brocken[2], kiu eble prasencologie rilatas kun lamalnovgreka glosvorto[1] μύκων mýkōn[2], mykṓn[1]grajnamaso[1][2], amaso[2]‘, tiel, ke de iu (evoluigita) hindoeŭropa radiko *mū̌k-amaso‘ eble ekeliris[2]. Ne estante plu la unua vortparto komprenebla, Nachdem der erste Wortteil nicht mehr verständlich war, erfolgte mit althochdeutsch moltwerf (11. Jahrhundert), moltwerfo (13. Jahrhundert) (vergleiche auch altsächsisch moltwerp) sowie mittelhochdeutsch moltwerf eine umdeutende Anlehnung im Sinne von ‚Erdwerfer[1][2] an althochdeutsch molta[1][2] (8. Jahrhundert)[2] sowie mittelhochdeutsch molte[1][2] ina[2] und molt[1][2] vira[2]Staub[1][2], Erde[1][2], Erdboden[2]’. Die althochdeutsche Form mulwerf (11. Jahrhundert) ist dagegen vielleicht mit den unter »Müll« aufgeführten Wortformen wie altenglisch mylStaub’, mittelniederdeutsch mül[2], mul[1], mol[1] oder aber auch mit mittelenglisch mole[1], molle[1], friesisch mol[1] und sogar mittellateinisch mulus → la in Beziehung zu setzen; sie erfährt jedoch bereits früh unter volksetymologischer Anlehnung an althochdeutsch mūla, mittelhochdeutsch mūl, mūle, neuhochdeutsch Maul eine Längung des Vokals in althochdeutsch mūlwerf (11. Jahrhundert), mittelhochdeutsch mūlwerf, mūlwurf, die nunmehr eine Deutung ‚Werfer mit dem Maul’ voraussetzen und die Grundlage für das im Neuhochdeutschen übliche »Maulwurf« abgeben.[2] Schon im 16. Jahrhundert wird er so erklärt, dass der »Maulwurf« mit dem Maul die Erde aufwerfe.[1]
Samsencaĵoj
[1] science: Talpa europaea, scherzhaft: Mundschmiss, Schermaus
[2] Perspektivagent, Schläfer
Hiperonimoj
[1] Insektenfresser, Säugetier
[2] Geheimagent, Spion
Ekzemploj
[1] Aber niemand hatte je etwas von einem Gott gehört, weder die Gans noch der Hase noch der Maulwurf. Erst der schlaue Fuchs wusste Antwort.[3]
→ Sed neniu iam aŭdis ion pri Dio, nek la ansero nek la leporo nek la talpo.[4]
[1] Der Maulwurf gräbt einen Hügel.
[1] Der Maulwurf ist kein Schädling.
[2] Man hatte ihn schon für einen israelischen Maulwurf gehalten.
Esprimoj (parolturnoj)
blind wie ein Maulwurf sein - esti blinda kiel talpo
Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj
Maulwurfshügel

Tradukoj
[redakti]

Por [1] vidu tradukojn sub talpo 
Referencoj kaj literaturo
[1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Maulwurf
[1] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm)maulwurf“.
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Maulwurf
[1, 2] canoo.net „Maulwurf
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMaulwurf“.
[1] Wiktionary-Verzeichnis Tiere
Fontoj kaj citaĵoj
  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,18 1,19 1,20 1,21 1,22 1,23 1,24 1,25 1,26 1,27 1,28 1,29 Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 606–607.
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 2,16 2,17 2,18 2,19 2,20 2,21 2,22 2,23 2,24 2,25 2,26 2,27 2,28 2,29 2,30 Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Maulwurf“.
  3. Michael Schmidt-Salomon kaj Helge Nyncke. Wo bitte geht's zu Gott? fragte das kleine Ferkel. - Ein Buch für alle, die sich nichts vormachen lassen. — Aschaffenburg, 2009.
  4. Michael Schmidt-Salomon kaj Helge Nyncke. Kie ni povas trovi Dion? demandis la eta porkido. Aschaffenburg, 2011. Elgermanigita de Libera Pensantino.