Lexem
Aspekto
Ununombro | Multenombro | |
---|---|---|
Nominativo | das Lexem | die Lexeme |
Genitivo | des Lexems | der Lexeme |
Dativo | dem Lexem | den Lexemen |
Akuzativo | das Lexem | die Lexeme |
![]() | Silabseparo |
- Le·xem, plurnombro: Le·xe·me
![]() | Elparolo |
- IFA: lɛˈkseːm
![]() | Signifoj |
- [1] signifformero
Signifoj en la germana:
- [1] Linguistik (lingvoscienco): Grundform, Stichwort im Lexikon; Einheit der (langue)
- [2] Linguistik (lingvoscienco): freies oder gebundenes Morphem mit lexikalischer Bedeutung
![]() | Deveno |
- Ableitung zum Stamm von griechisch λέξις lexis „Wort“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -em (Morphem, das Zugehörigkeit zum Sprachsystem, zur langue, anzeigt)[1]
![]() | Samsencaĵoj |
- [1] Lemma
- [1, 2] Systemwort
![]() | Kontraŭvortoj |
![]() | Hiperonimoj |
- [1] Lexik, Wortschatz, Sprache
![]() | Hiponimoj |
- [2] Archilexem, freies lexikalisches Morphem, gebundenes lexikalisches Morphem, Juxtaposition, Konfix, Paralexem, Phraseolexem, Wortgruppenlexem
![]() | Ekzemploj |
- [1] "Wort" als Stichwort im Lexikon ist ein Lexem, das für die Wortformen "Wort", "Wortes", "Worte", "Wörter" und "Wörtern" steht.
- [1] „Kohyponyme sind Lexeme, die sich gleichrangig auf das gleiche Hyperonym beziehen.“[2]
- [1] „Sowohl 1940 als auch 1999 sind einige Lexeme nicht anzutreffen, die heute allgemein bekannt sind, oft sogar als Modewörter bezeichnet werden.“[3]
- [2] "schreib-" ist ein gebundenes lexikalisches Morphem; "Tisch" ist ein freies lexikalisches Morphem; beide sind Lexeme.
- [2] „Pronominaladverbien sind feste Lexeme und können nach der geltenden Norm nicht in ihre Bestandteile zerlegt werden, also Satzklammern bilden.“[4]
- [2] „Der jährliche Zugang an neuen Fachwörtern ist mit circa 250000 Lexemen sicher nicht zu hoch geschätzt.“[5]
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
![]() | Tradukoj |
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1, 2] Vikipedio enhavas artikolon pri: Lexem
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lexem“
- [1] canoo.net „Lexem“
- [1, 2] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Lexem“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1, 2] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Lexem“. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
- [1, 2] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Lexem“. ISBN 3-494-02050-7.
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Lexem“. ISBN 3-520-45203-0.
- ↑ Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 195. ISBN 3-484-73002-1.
- ↑ Monika Grübel, Peter Honnen (Hrsg.): Jiddisch im Ruhrdeutschen. In: Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen ISBN 978-3-8375-0886-4, paĝo 111-122, Zitat Seite 114.
- ↑ Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 63. ISBN 3-476-12252-2.
- ↑ Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 64. ISBN 3-323-00169-9. Abkürzung aufgelöst.